Energie-Archiv - Februar 2025
Nachricht 301 - 388
- 100 Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz
- Baywa Re hat neuen Mehrheitsgesellschafter
- Naturenergy will 18 Millionen Euro für Erneuerbare einsammeln
- Rechnungshof kritisiert Erneuerbaren-Ausbau
- Gestehungskosten weiter wechselhaft
- Energiepreise fast ein Drittel höher als 2021
- Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende
- Weitere Stadtwerke nutzen Kundenkarte City Power
- Wirtschaft will schnelle Regierungsbildung und verlässliche Bedingungen
- „Erworbene Windparks repowern wir in der Regel“
- KEA-BW stellt Flächen-Pooling-Modell vor
- Laden zum Nulltarif
- LNG darf in Mukran umgeschlagen werden
- Wüst will weiterhin vorgezogenen Braunkohleausstieg
- Weniger Wind treibt den Strompreis hoch
- Erdgasverbrauch in Deutschland bis 2024
- Stadtwerke Tuebingen schließen Modernisierung des Neckarwerks ab
- Preissenkungen in Karlsruhe und Ansbach
- Starke Brennstoffzellen-Nachfrage lässt SFC wachsen
- Kleinere Fachkräftelücke
- Rheinenergie weitet KI-Pilotprojekt aus
- Klärwerk wird zur Energiequelle für grüne Fernwärme
- Wasserstoffräte dreier Länder fordern europäische Strategie
- Bund erhält weitere 2,6 Milliarden Euro von Uniper zurück
- Großer Zeitdruck bei neuen Gaskraftwerken
- EnBW erweitert App für komfortables Laden
- Shell prognostiziert deutliche höhere LNG-Nachfrage
- Partnerschaft zwischen Cortility und Datango
- Fernwärme-Kooperation östlich von München
- Kunststoff-Hersteller sichert sich Wasserstoff-Anbindung
- EEG-Nachweise: Landwärme-Gläubiger in Zeitnot
- Behörde: Praktisch alle Messstellenbetreiber hinken hinterher
- Russisches Gas könnte Teil eines Waffenstillstands sein
- Verteilung der Energieträger am deutschen Strommix
- Regulierungsdefizite bremsen grünes Ammoniak aus
- Einige Bürger wollen Abschaltung von MVV-Gasnetz verhindern
- Braunkohleverband bekommt einen neuen Chef
- Wärmepumpenbranche fürchtet politische Kehrtwende
- 25 Jahre EEG: Warnung vor Abkehr von der Energiewende
- Sinkende Strompreise lassen auch Alpiqs Gewinn sinken
- EU-Kommission will mit Clean Industrial Deal Europas Wirtschaft ankurbeln
- Details zum Clean-Deal-Vorschlag der EU-Kommission
- EnBW ernennt Leiter für „Informationstechnologie & Digital Office“
- Eon: „Verdammt teuer, 40 Millionen Ferraris auszurollen“
- Neue Offshore-Windflächen in der Nordsee für Gebote freigegeben
- WWF kritisiert europäisches Emissionshandelssystem
- Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt des Südlinks bei Hannover
- Letzte Instanz winkt Eigenkapitalzins Gas durch
- EVO steigert Jahresüberschuss
- Notierungen am Gasmarkt setzen Abwärtstrend fort
- Schwächelnde Strompreise, CO2 mit Aufwärtsbewegung
- Anzahl der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland
- EVO-Technikchef hört auf
- Pelletmarkt 2024 mit Rückgang, Stabilität erwartet
- Österreich: Meter Rollout bei annähernd 100 Prozent
- Smart, vernetzt und nachhaltig
- Deutschland Primus bei neuen Windanlagen in Europa
- Bidirektionales Laden soll in diesem Jahr kommen
- Neue Wasserstofftankstelle für den Wuppertaler ÖPNV
- Zwei Jahre Aufschub für Nachhaltigkeits-Berichtspflicht
- Die Kurskorrektur der Ursula von der Leyen
- 2G Energy verdient erstmals mehr im Ausland als im Inland
- Neuer Geschäftsführer bei EMH Energie-Messtechnik
- Verbände bewerten EU-Pläne zu Industrie und Energie
- Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen setzt auf Bio-CNG
- Martin Ertl führt künftig die Energieversorgung Limburg
- Aalens früherer Stadtwerke-Chef klagt gegen Entlassung
- Österreich: Neue Regierung schließt energiepolitische Baustellen
- Netzagentur führt „Hauptsacheverfahren“ zu LNG-Entgelt
- Weniger Wind treibt Strompreis aufwärts
- Absatz von Heizungswärmepumpen
- Leag: Gaskraftwerke bis Jahresende ausschreiben
- Ein Dutzend Stadtwerke gründet Nachhaltigkeitsnetzwerk
- Wachsende Elektrifizierung senkt Energieimporte
- Warum die Windkraft im Ländle ein laues Lüftle ist
- Wechsel an der Spitze des Wasserstoff-Verbandes
- Sondierungen: Windbranche erwartet Weichenstellungen
- Herne sichert sich Handwerker für die Wärmewende
- 2025 soll für Iberdrola noch besser laufen als 2024
- Optionaler Einbau im Fokus
- Ein Drittel weniger Wärmeverluste durch Speicher
- Metering-Marktdesign: Octopus-Chef greift Eon-Chef an
- Unmut an der deutsch-polnischen Grenze
- „Unsere KI hat vier Beine“
- Müller in seinem Revier
- 125.000 Erneuerbare-Anlagen im LEW-Netz
- Siemens Energy ist im Geschäft mit Minireaktoren
- Strom bleibt über 100 Euro pro MWh