• Wirtschaftsunsicherheit drückt auf die Preise
  • Start-up bringt Solar-Check in Ludwigsburg an den Start
  • Teterow prüft Ansprüche gegen ehemaligen Stadtwerke-Chef
  • EWE steigert Investitionen weiter
  • Vattenfall vermarktet Speicher von Return
  • 1,28 Milliarden für Windanker
  • Regierung senkt Wachstumsprognose auf Null
  • Wärmepumpenabsatz nimmt wieder Fahrt auf
  • Deutschland sparte 2024 fünf Milliarden Euro für fossile Energieträger
  • Erneuerbare decken weniger als 50 Prozent des Stromverbrauchs
Enerige & Management > Wärmespeicher - Ein Drittel weniger Wärmeverluste durch Speicher
Der Pufferspeicher in Laupheim. Quelle: Erdgas Südwest
WÄRMESPEICHER:
Ein Drittel weniger Wärmeverluste durch Speicher
Ein im Herbst 2024 in Betrieb genommener Pufferspeicher in Laupheim bereitet der Erdgas Südwest viel Freude. Er reduzierte unter anderem den Gasverbrauch um 11 Prozent.
 
In Blockheizkraftwerken (BHKW) erzeugt die Erdgas Südwest Laupheim Strom und Wärme aus Gas. Seit vergangenem Herbst ergänzt ein Pufferspeicher mit einer energetisch nutzbaren Kapazität von etwa 3.000 kWh die Erzeugung in der baden-württembergischen Stadt. Dies hat sich bewährt, so die Bilanz des Betreibers, der zum EnBW-Konzern gehört. „Der Pufferspeicher reduziert Wärmeverluste und den Einsatz fossiler Gase“, resümiert das Unternehmen die ersten drei Betriebsmonate von Oktober bis Dezember 2024.

Da der Bedarf an Strom und Wärme zu unterschiedlichen Zeiten besonders hoch ist, schwanken die Preise stark. „Wesentlich sind Speichermöglichkeiten, um Strom- und Wärmeverbrauch zeitlich zu entkoppeln“, erläuterte Stefan Straub, Projektleiter bei der Erdgas Südwest. Der Pufferspeicher kann etwa den zweimonatigen Heizenergie-Bedarf eines Einfamilienhauses in Deutschland aufnehmen. Er erweitert die Energiezentrale der Erdgas Südwest und ermöglicht, mit den BHKW Strom zu produzieren und zu vermarkten, wenn die Nachfrage besonders hoch ist.

Weniger Wärmeverluste und Gasverbrauch

Die dabei ebenfalls erzeugte Wärme wird zwischengespeichert und bedarfsgerecht genutzt. Neben den direkten wirtschaftlichen Vorteilen musste in den Erdgas-Spitzenkesseln laut ersten Datenauswertungen 11 Prozent weniger Wärme erzeugt werden, berichtet Straub. „Der Verlust ungenutzter Wärme, wenn die Kessel nur für die Stromerzeugung liefen, konnte um etwa ein Drittel reduziert werden“, fügt er hinzu.

Dadurch verringerten sich auch die CO2-Emissionen der Erdgas Südwest. „Die Anlage wird weiter optimiert, um noch effizienter und umweltverträglicher zu arbeiten“, kündigte Straub an. Bereits seit 2012 strömt Biogas durch eine zirka 4 Kilometer lange Leitung bis zur Heizzentrale der Erdgas Südwest in Laupheim. Dort erzeugt es in zwei BHKW Strom und Wärme, die mehrheitlich an die Unternehmen im selben Gewerbegebiet verteilt werden.

Der Strom wird zum Beispiel in der Produktion, die Wärme für die Heizung in Werkshallen und Büros genutzt. Ein weiterer Anteil des erzeugten Stroms wird von der Erdgas Südwest ins öffentliche Netz eingespeist.

Das Unternehmen mit elf Standorten hat insgesamt rund 52.000 Kundinnen und Kunden für Strom und Gas in Oberschwaben, zu dem Laupheim gehört, und in Nordbaden.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.02.2025, 15:01 Uhr

Mehr zum Thema