• Energiemärkte zeigen sich uneinheitlich
  • Batteriefahrzeuge legen in der EU weiter zu
  • Start der nächsten Solar-Ausschreibung für zweites Segment
  • Westenergie-Chefin übernimmt Aufsichtsratsposten in Schweden
  • Uniper kündigt Verlust für das erste Quartal an
  • RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis
  • Weiteres FSRU stärkt LNG-Import über Wilhelmshaven
  • Leitfaden für Stromspeicher im Unternehmen verfügbar
  • EU-Abgeordnete fordern flexiblere Speicherbefüllung zur Preissenkung
  • Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende
Enerige & Management > Gas - Unmut an der deutsch-polnischen Grenze
Quelle: Fotolia / WoGi
GAS:
Unmut an der deutsch-polnischen Grenze
Das kanadische Unternehmen CEP Central European Petroleum BV hat erste Probebohrungen vor dem polnischen Swinemünde (Swinoujscie) zur Erschließung von Erdgas-Vorkommen abgeschlossen.
 
Die gewonnenen Daten seien ermutigend, teilte CEP Central European Petroleum BV mit. Aktuell liefen weitere Analysen. Die im November vor Swinemünde und in Sichtweite der Insel Usedom verlegte Bohrplattform befinde sich inzwischen im norddänischen Frederikshavn. Zuvor hatte die Ostsee-Zeitung berichtet.

Nun würden die Schätzungen von vor der Bohrung aktualisiert, schrieb ein Unternehmenssprecher. Die Ergebnisse werden demnach in zwei bis drei Monaten erwartet. Nach früheren eigenen Angaben war das Unternehmen von der polnischen Regierung zur Erschließung einer Fläche von fast 600 Quadratkilometern berechtigt worden. Damals hieß es unter Verweis auf vorläufige Daten, es könnte um bis zu 16,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas gehen.

Das Erscheinen des von Usedom aus gut sichtbaren Bohrturms hatte den Schweriner Umweltminister Till Backhaus (SPD) auf den Plan gerufen. Er hatte umfassende Aufklärung gefordert. Sein Haus war demnach vorab nicht auf offiziellem Weg informiert worden. Er hatte sich in der Sache auch an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gewandt und gebeten, die Anrufung des Deutschen-Polnischen Umweltrates zu prüfen.

Auch auf der Insel Usedom gab es in der Vergangenheit Pläne zur Erdgasförderung. Diese stießen aber auf den Widerstand der Touristikbranche und der Kommunen. Zuletzt hat der geplante Bau eines großen Containerterminals in Swinemünde auf der touristisch geprägten Insel Unmut erregt, weil viele Menschen Umweltschäden befürchten. Das Terminal soll von Ozeanfrachtern mit großem Tiefgang angelaufen werden können und ein wichtiger Umschlagort an der Ostsee werden. 
 
 

Claus-Detlef Großmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.02.2025, 15:44 Uhr

Mehr zum Thema