• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Personalie - Martin Ertl führt künftig die Energieversorgung Limburg
Gert Vieweg (l.) mit Nachfolger Martin Ertl (r.) und Bürgermeister Marius Hahn. Quelle: EVL
PERSONALIE:
Martin Ertl führt künftig die Energieversorgung Limburg
Der neue Arbeitsplatz von Martin Ertl liegt in Hessen: Der Ex-Chef der Stadtwerke Rödental übernimmt zur Jahresmitte die Energieversorgung Limburg.
 
Von Oberfranken nach Mittelhessen: Martin Ertl (45) heuert bei der Energieversorgung Limburg (EVL) an. Arbeitsbeginn an der Lahn soll für den neuen Geschäftsführer laut einer Mitteilung der EVL am 1. Juli sein. Am Tag zuvor endet offiziell Martin Ertls Tätigkeit als Werkleiter der Stadtwerke Rödental (wir berichteten).

Im Norden Bayerns hatte er seit Oktober 2021 den Versorger geführt. Beim Regionalversorger bereitet die Kommune aktuell die Nachbesetzung der Leitungsposition vor. Eine Stellenausschreibung gibt es noch nicht, derzeit ist bei den Stadtwerken Rödental nur die Leitung des Rechnungswesens zu vergeben.

In Limburg tritt der Volkswirt Martin Ertl die Nachfolge von Gert Vieweg an. Wenn der 61-jährige Ende Juni bei der EVL ausscheidet, blickt er auf 13 Jahre Geschäftsführung zurück. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen unter seiner Leitung einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro.

Martin Ertl wird der Vorgesetzte von etwa 110 Mitarbeitenden. Die Kreisstadt Limburg und die angrenzende Region beliefert die EVL mit Strom, Erdgas und Wärme. Hinzu kommen die Betriebsführung der Wasserwerke und des Abwasserverbandes. Auch E-Mobilitätsangebote zählen zum Portfolio des Versorgers, der künftig die Geschäftsfelder regenerative Energiegewinnung und Fernwärme (mit Blockheizkraftwerken) ausbauen will.

An der EVL hält die hessische Stadt Limburg mit 60 Prozent die Mehrheit. Weitere Gesellschafter sind die Münchener Thüga AG (30 Prozent) und der von Eon gehaltene Frankfurter Regionalversorger Süwag (10 Prozent).
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.02.2025, 16:32 Uhr

Mehr zum Thema