• Erdgas und CO2 leiden unter US-Zöllen 
  • NRW baut Förderung für Geothermie-Projekte aus
  • Enercity sieht sich im Wachstumkurs bestätigt
  • Effizienter Netzausbau spart Milliarden
  • TAP soll 2026 starten
  • Netzengpasskosten 2024 um 500 Millionen Euro gesunken
  • Rhenag mit solidem Ergebnis
  • Wasserstoffziele der EU im Realitätscheck
  • Große Solarthermie wächst, aber noch zu langsam
  • BEW investiert Milliarden in die Wärmewende der Hauptstadt
Enerige & Management > Bilanz - 2G Energy verdient erstmals mehr im Ausland als im Inland
Quelle: Kurhan, Fotolia
BILANZ:
2G Energy verdient erstmals mehr im Ausland als im Inland
Die 2G Energy AG hat 2024 ihren Umsatz um drei Prozent auf 376 Millionen Euro gesteigert. Das Auslandsgeschäft legte um 28 Prozent zu und übertraf erstmals die Inlandsumsätze.
 
Der BHKW- und Wärmepumpenhersteller aus Heek nahe Münster (Nordrhein-Westfalen) hat 2024 einen Umsatz von 376 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr (365,1 Millionen Euro). Dies zeigen die vorläufigen Zahlen, die 2G Energy am 27. Februar vorgelegt hat. 

Besonders stark entwickelte sich das Auslandsgeschäft, das um 28  Prozent auf 167 Millionen Euro wuchs (2023: 130,1 Millionen Euro). Damit übertraf es erstmals den Umsatz im Inland, der um 11 Prozent auf 209 Millionen Euro zurückging (2023: 235 Millionen Euro).

Beim Umsatz mit Neuanlagen vermeldet das Unternehmen einen Anstieg von 199,9 Millionen Euro auf 207 Millionen Euro. Dabei legten die Erlöse im Ausland von 76,8 Millionen Euro auf 110 Millionen Euro zu. Im Inland sanken sie dagegen auf 97 Millionen Euro (2023: 123,1 Millionen Euro).

Auch im Servicebereich wuchs das Auslandsgeschäft um acht Prozent von 53,2 Millionen Euro auf 57 Millionen Euro. Der Inlandsumsatz blieb im vergangenen Geschäftsjahr mit 112 Millionen Euro stabil (2023: 111,9 Millionen Euro).

Trotz der rückläufigen Umsätze im Inland sieht der Vorstand die Schwäche als vorübergehend an. Die politischen Rahmenbedingungen und eine sich stabilisierende Marktlage läsen eine Erholung erwarten. „Wir sind mit einem Rekord-Auftragsbestand von 189 Millionen Euro ins neue Jahr gestartet“, erklärte CSO Pablo Hofelich.

2023 habe der Auftragsbestand noch bei 156,2 Millionen Euro gelegen. CEO Christian Grotholt ergänzt: „Trotz des in 2024 vergleichsweise moderaten Wachstums haben wir den Konzernumsatz seit 2014 verdoppelt.“

Umsatzprognose für 2025 bestätigt

Angesichts der stabilen Auftragslage hält das Unternehmen an seinen Wachstumszielen fest. Für 2025 erwartet es einen Umsatz zwischen 430 und 450 Millionen Euro. Für 2026 geht es von einer Spanne von 440 bis 490 Millionen Euro aus.

Neben KWK-Anlagen treibt 2G Energy auch den Markteintritt bei Großwärmepumpen voran. 2024 erzielte das neue Segment bereits erste Umsätze im niedrigen Millionenbereich. Das Interesse an diesen Lösungen sei laut Unternehmen hoch.

Die vollständigen Konzernzahlen will 2G Energy am 1. April 2025 veröffentlichen.

 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.02.2025, 14:31 Uhr

Mehr zum Thema