
Quelle: Pixabay / Mediamodifier
VERTRIEB:
Weitere Stadtwerke nutzen Kundenkarte City Power
Das Kundenbindungsprogramm City Power kann vier weitere Energieversorger als Mitglieder begrüßen.
Das Programm „CityPower“ wird von der Emscher Lippe Energie (Ele) betrieben und umfasst demnächst knapp 30 Partnerunternehmen. Neueste Mitglieder seien die Stadtwerke Unna (Start: Februar 2025), die Stadtwerke Bonn (Start: April
2025), die Stadtwerke Mühlacker (Start: April 2025) und Energie Waldeck-Frankenberg (Start: Mai 2025), heißt es in einer Mitteilung.
Auf der Website von City Power sind aktuell 21 Energieunternehmen als Mitglieder mit eigenem Logo abgebildet. Ohne die genannten Neuankömmlinge sollen es insgesamt 24 Partnerunternehmen sein, heißt es dort weiter, unter anderem die Stadtwerke aus Duisburg, Tübingen oder Quedlinburg. Zudem soll in den kommenden Monaten ein weiterer ungenannter Versorger hinzukommen.
Das Bonusprogramm der City Power Card ermöglicht es laut Ele mehr als vier Millionen Haushalten, rund 2.500 Vorteilsangebote von ganz unterschiedlichen Partnern zu nutzen. Die Basis des Programms ist eine Kundenkarte, die Rabatte und Sonderaktionen bei zahlreichen Anbietern ermöglicht. In den vergangenen Jahren wurde die klassische Plastikkarte zunehmend durch eine digitale Variante in der City-Power-App ersetzt.
White-Label-Lösung
Die White-Label-Lösung ermögliche es den Unternehmen, das Kundenbindungsprogramm individuell an das jeweilige Stadtwerk anzupassen. Zudem können neue Mitglieder auf die langjährige Erfahrung des Netzwerks zurückgreifen und ihren Kunden ab dem ersten Tag eine eigene Kundenkarte mit den bestehenden Vorteilsangeboten zur Verfügung stellen.
„Dank attraktiver Angebote, kontinuierlicher Weiterentwicklung und der Nutzung von immer neuen Synergieeffekten ist es dem Netzwerk gelungen, sich auch in Zeiten wandelnder Marktanforderungen immer wieder zu behaupten“, so Frank Mahlberg, Verantwortlicher bei der Ele für die City Power Card.
Seit der Gründung im Jahr 2000 habe sich die City Power Card als weit verbreitetes Kundenbindungssystem in der deutschen Energiewirtschaft etabliert. Das Netzwerk unterstütze Stadtwerke dabei, ihren Kunden zusätzliche Vorteile zu bieten und sich im Wettbewerb zu positionieren. Mit der kontinuierlichen Erweiterung des Partnerkreises wachse auch das Angebot für die teilnehmenden Haushalte.
Auf der Website von City Power sind aktuell 21 Energieunternehmen als Mitglieder mit eigenem Logo abgebildet. Ohne die genannten Neuankömmlinge sollen es insgesamt 24 Partnerunternehmen sein, heißt es dort weiter, unter anderem die Stadtwerke aus Duisburg, Tübingen oder Quedlinburg. Zudem soll in den kommenden Monaten ein weiterer ungenannter Versorger hinzukommen.
Das Bonusprogramm der City Power Card ermöglicht es laut Ele mehr als vier Millionen Haushalten, rund 2.500 Vorteilsangebote von ganz unterschiedlichen Partnern zu nutzen. Die Basis des Programms ist eine Kundenkarte, die Rabatte und Sonderaktionen bei zahlreichen Anbietern ermöglicht. In den vergangenen Jahren wurde die klassische Plastikkarte zunehmend durch eine digitale Variante in der City-Power-App ersetzt.
White-Label-Lösung
Die White-Label-Lösung ermögliche es den Unternehmen, das Kundenbindungsprogramm individuell an das jeweilige Stadtwerk anzupassen. Zudem können neue Mitglieder auf die langjährige Erfahrung des Netzwerks zurückgreifen und ihren Kunden ab dem ersten Tag eine eigene Kundenkarte mit den bestehenden Vorteilsangeboten zur Verfügung stellen.
„Dank attraktiver Angebote, kontinuierlicher Weiterentwicklung und der Nutzung von immer neuen Synergieeffekten ist es dem Netzwerk gelungen, sich auch in Zeiten wandelnder Marktanforderungen immer wieder zu behaupten“, so Frank Mahlberg, Verantwortlicher bei der Ele für die City Power Card.
Seit der Gründung im Jahr 2000 habe sich die City Power Card als weit verbreitetes Kundenbindungssystem in der deutschen Energiewirtschaft etabliert. Das Netzwerk unterstütze Stadtwerke dabei, ihren Kunden zusätzliche Vorteile zu bieten und sich im Wettbewerb zu positionieren. Mit der kontinuierlichen Erweiterung des Partnerkreises wachse auch das Angebot für die teilnehmenden Haushalte.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.02.2025, 14:34 Uhr
Montag, 24.02.2025, 14:34 Uhr
Mehr zum Thema