• Energiemärkte zeigen sich uneinheitlich
  • Batteriefahrzeuge legen in der EU weiter zu
  • Start der nächsten Solar-Ausschreibung für zweites Segment
  • Westenergie-Chefin übernimmt Aufsichtsratsposten in Schweden
  • Uniper kündigt Verlust für das erste Quartal an
  • RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis
  • Weiteres FSRU stärkt LNG-Import über Wilhelmshaven
  • Leitfaden für Stromspeicher im Unternehmen verfügbar
  • EU-Abgeordnete fordern flexiblere Speicherbefüllung zur Preissenkung
  • Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende
Enerige & Management > Gas - Einige Bürger wollen Abschaltung von MVV-Gasnetz verhindern
Quelle: Fotolia / Regormark
GAS:
Einige Bürger wollen Abschaltung von MVV-Gasnetz verhindern
Der Mannheimer Energieversorger MVV Energie will bis 2035 sein Gasnetz abschalten. Nun wurde eine Bürgerinitiative dagegen gegründet.  
 
Einige Bürger wollen die vom Mannheimer Energieversorger MVV bis 2035 angestrebte Abschaltung des Gasnetzes stoppen. Rund 220 Menschen haben nach Angaben von Initiator Andreas Kostarellos die Bürgerinitiative „Mannheim gibt Gas“ gegründet.

„Wir wollen die Gasnetze beibehalten, wir wollen die Vielfalt im Land beibehalten“, sagte Kostarellos in Bezug auf verschiedene Energieträger. Angesichts politischer Spannungen international sei es sicherer, sich breiter aufzustellen.
 
Der Energieversorger MVV hatte im November mitgeteilt, bis 2035 sein Gasnetz abschalten zu wollen. Hintergrund ist das Klimaschutzgesetz, wonach Deutschland bis 2045 klimaneutral sein will. Dazu gehört auch der weitgehende Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas.

Außerdem verpflichtet die seit August geltende EU-Gas- und Wasserstoffbinnenmarktrichtlinie Gasnetzbetreiber, Stilllegungspläne vorzulegen. Laut MVV sind von der geplanten Abschaltung 25.000 Haushalte betroffen.
 
Als erste Protestaktion der Bürgerinitiative plant Kostarellos eine Demonstration vor dem Gebäude der MVV während der Aufsichtsratssitzung am 13. März. Er geht demnach von rund 100 Teilnehmern aus.
 
Der 73-Jährige sagte zu der Ankündigung der MVV zur Abschaltung des
Gasnetzes: „Das ist erstmal ein Schock gewesen.“ Viele Menschen hätten sich seither an ihn gewandt, die verzweifelt seien, gerade auch ältere Personen. Nicht alle Haushalte hätten die Möglichkeit, auf Fernwärme umzusteigen. Stattdessen müssten sie eine teure Wärmepumpe einbauen lassen. 

Er selbst etwa habe sich erst vor eineinhalb Jahren eine neue Gasheizung einbauen lassen. „Ich will nicht schon wieder alles in ein paar Jahren umbauen“, sagte der Friseurmeister.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 26.02.2025, 11:46 Uhr

Mehr zum Thema