Energie-Archiv - März 2025
Nachricht 101 - 200
- Parlament verschärft „Übergewinnsteuer“ für Energiebranche
- Ruhrbahn erprobt Brennstoffzellenbusse in Essen und Mülheim
- Neuer Finanzchef bei Tennet Germany
- 50 Hertz steigert Investitionen für stabile Netze
- Erstmals seit zwei Jahren Monat ohne negative Preise
- Koalitionsgespräche unter ungeklärter Finanzierung
- Neuer CEO bei Senec
- Neuer Geschäftsführer für Mindener Stadtwerke
- Reaktionen aus der Energiebranche auf die Sondierungseinigung
- Hamburger Energiewerke mit guten Zahlen beim Fernwärmeausbau
- Vattenfall verschiebt „Dan Tysk“ in förderfreies Segment
- „Bei Trump muss man zwischen Rhetorik und Realität unterscheiden“
- Bund gibt Millionen für Forschung zu Methanol aus CO2
- Strom- und -Gasmarkt zeigen sich fester
- Stromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland 1990 bis 2024
- Optionaler Einbau im Fokus
- KGAL versorgt Shell via PPA mit 60 MW Solarstrom
- Kommunalunternehmen: Klimaziel 2045 unrealistisch
- EU erwägt lockerere Regeln zu Industriebeihilfen
- Schweizer BKW steigert Gewinn um ein Viertel
- Neuer Technik-Geschäftsführer bei Edis Netz
- Manövrierunfähige Pionier-Gasfähre gibt Rätsel auf
- Kooperation für nachhaltige Wärme in Niedersachsen
- Das ganze Elend des Rollouts wird sichtbar
- Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent
- Koalitionsverhandlungen beginnen am 13. März
- Europa bleibt bei Batterien wohl auf Importe angewiesen
- Energiemärkte weiter im Bann der Politik
- Russischer Gasexport nach Deutschland auf Tagesbasis bis 2025
- RechtEck: Regulierung in der Fernwärme – ein Beitrag zur Wärmewende?
- Unreiner Wasserstoff verursacht Ausfall von 25 Bussen in Posen
- Der Wasserkraft-Ausbau ist versiegt
- Kleine und mittlere Unternehmen einfache Cyber-Opfer
- Axpo Holding übernimmt weitere Anteile der CKW
- Energiebranche etabliert neues Cybersicherheitszentrum
- Stiebel Eltron und Solarwatt verknüpfen Fachhandwerker-Netzwerk
- Günstiger Wind treibt Iberdrola-Geschäft voran
- Schwedischer Batteriehersteller Northvolt ist insolvent
- Lieferkettengipfel der Energiebranche sucht Kooperationen
- RWE liefert ab 2030 grünen Wasserstoff an Total Energies
- CNG-Tankstelle der Stadtwerke Wertheim in neuer Hand
- Wärmewende in der Warteschleife
- Stadtwerke auf Geldsuche
- Bad Salzuflen erhöht Investitionen um 50 Prozent
- Deutsche Stromerzeugung in 2024 erneut rückläufig
- Energieverband lehnt Kraftwerkssubventionen kategorisch ab
- Knappe Kapazitäten für den Rollout
- Gewi übernimmt erstmals Direktvermarktung für Offshore-Windpark
- Energiepreise zeigen sich mit mäßigen Abgaben
- Entwicklung der eingespeisten Strommenge
- Gute Stimmung in Österreich
- Mehr Platz im Stromnetz per Gesetz
- Baywa Re bereinigt Portfolio
- SWM-Managerin Thelen übernimmt VKU-Posten
- Verbände fordern höhere THG-Quote im Verkehrssektor
- Nachhaltige Rechenzentren als Impulse für die Wirtschaft
- Logische Fortsetzung
- Milliardenpoker um Tennet Deutschland eröffnet
- Immer noch kein Anreiz für Befüllung der Erdgasspeicher
- Keine Einigung auf das Milliardenpaket im Bundestag
- Abwärme für Fernwärme
- DUH und Netze Südwest uneins über H2-Heizung
- Stawag steigt von Braunkohle auf Abfall um
- Handwerk und Industrie verlangen klareres Heizungsgesetz
- Uniper zahlt Milliarden an Deutschland zurück
- Nahwärme-Ausbau in Neuburg nach Kostenexplosion gestoppt
- Festere Preise an allen Märkten
- Entwicklung der Preise für Emissionszertifikate
- Energiearbeitsgruppe zum Koalitionsvertrag formiert
- Höchste Effizienz mit umschaltbarer Quelle
- Erstes Seekabel für He Dreiht
- Verkehrssektor bremst Deutschlands Erfolge beim Klimaschutz
- Spekulationen um Verkauf der Amprion-Anteile von RWE
- 12 Milliarden Euro für grüne Energie
- Mibrag erkundet neue Lagerstätten für Braunkohle
- Bei Solaris haben vier von fünf verkauften Bussen alternative Antriebe
- Ex-Prokuristin muss nicht für Limit-Geschäfte haften
- Neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Voith Hydro
- Enercity nutzt künftig mehr Abwärme aus Abfällen
- BDEW fordert Terawattstunden statt Gigawatt
- Polen will mit KKW-Neubau nun 2028 beginnen
- Klimageld zwischen „Zielgenauigkeit und Einfachheit“
- Auch N-Ergie Netz bietet Überbauung an
- Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur steht
- RWE errichtet Batteriespeicher mit 600 MW
- DEW 21 gibt Tochtergesellschaft „Stadtenergie“ auf
- Preise ziehen vor dem Wochenende etwas an
- Industriestrompreise in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2024
- Panasonic erhält Aufsichtsratssitz bei Tado
- RWE und Eon fordern mehr Pragmatik für die Energiewende
- US-Techkonzerne fordern mehr Kernkraft
- Verlängerung für Chef in Mönchengladbach
- Geänderte Pläne bei der Baywa Re
- BDEW fordert marktorientierte Strategien der EU für Energieversorgung
- Stadtwerke Rinteln lagern IT-Systeme aus
- Deutschland beim weltweiten Netzausbau Nummer 1
- Ihr Spezialist für digitales Enablement
- Jahrzehnt-Erlös aus Erneuerbaren in einem Februar
- THE startet VHP-Marktkonsultation
- Wie sich Schwarz-Rot in der Stromrechnung niederschlägt