
Quelle: CKW AG
SCHWEIZ:
Axpo Holding übernimmt weitere Anteile der CKW
Die Schweizer Axpo Holding AG übernimmt weitere Anteile an der CKW AG.
Der Schweizer Stromkonzern Axpo kauft weitere 4,6 Prozent des Erneuerbaren-Projektierers CKW AG übernommen. CKW mit Hauptsitz in Luzern (Schweiz) errichtet und betreibt Anlagen in den Bereichen Windkraft, Wasserkraft, Wärme, Solar und
Geothermie. Das Unternehmen ist bereits als Tochtergesellschaft Teil der Axpo-Gruppe. Nun hat der Konzern mit dem weiteren
Zukauf seinen Anteil auf 85,6 Prozent erhöht.
CKW ist für die Axpo ein integraler Teil der Gruppe und stellt ein zentrales Element der Schweizer Axpo-Strategie dar. Das Schweizer Energieunternehmen will vor allem die Erzeugung aus Erneuerbaren weiter ausbauen. „Unsere Zentralschweizer Tochter ist ein beeindruckendes Unternehmen mit einem robusten Geschäftsmodell, einem hervorragenden Ruf für Innovation, guten Beziehungen zu seinen Kunden und einem engagierten Team von Energieexperten“, sagte Harald Gauck, CFO der Axpo Gruppe, zur Anteilserhöhung bei CKW.
Axpo deckte nach eigenem Bekunden im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 rund 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs und schloss einen Liefervertrag mit einem Schweizer Gasversorger ab, um die Gasversorgung zu sichern (wir berichteten). Im Solarbereich wurden 214 MW und bei der Windkraft 89 MW zugebaut. In der Schweiz installierte die Tochtergesellschaft CKW etwa 1.000 Photovoltaik-Dachanlagen. Axpo verstärkte zudem das Team für Windkraft in der Schweiz und evaluiert verschiedene Standorte.
CKW ist für die Axpo ein integraler Teil der Gruppe und stellt ein zentrales Element der Schweizer Axpo-Strategie dar. Das Schweizer Energieunternehmen will vor allem die Erzeugung aus Erneuerbaren weiter ausbauen. „Unsere Zentralschweizer Tochter ist ein beeindruckendes Unternehmen mit einem robusten Geschäftsmodell, einem hervorragenden Ruf für Innovation, guten Beziehungen zu seinen Kunden und einem engagierten Team von Energieexperten“, sagte Harald Gauck, CFO der Axpo Gruppe, zur Anteilserhöhung bei CKW.
Axpo deckte nach eigenem Bekunden im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 rund 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs und schloss einen Liefervertrag mit einem Schweizer Gasversorger ab, um die Gasversorgung zu sichern (wir berichteten). Im Solarbereich wurden 214 MW und bei der Windkraft 89 MW zugebaut. In der Schweiz installierte die Tochtergesellschaft CKW etwa 1.000 Photovoltaik-Dachanlagen. Axpo verstärkte zudem das Team für Windkraft in der Schweiz und evaluiert verschiedene Standorte.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.03.2025, 09:22 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025, 09:22 Uhr
Mehr zum Thema