• US-Zölle sorgen für Preisabgaben
  • Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
  • Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
  • EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
  • Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
  • Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
  • Grüner Wasserstoff als „riskante Wette“
  • BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk
  • Ambergs Versorger kauft insolvente Baufirma und hat große Pläne
  • PNE erhält Genehmigung für fast 61 MW Windkraftleistung
Enerige & Management > Bilanz - Schweizer BKW steigert Gewinn um ein Viertel
Quelle: Pixabay / David Schwarzenberg
BILANZ:
Schweizer BKW steigert Gewinn um ein Viertel
Der Berner Energieversorger BKW ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2024. Auch das ehemalige Sorgenkind Infrastructure & Buildings ist zurück in der Gewinnzone.
 
Die BKW hat ihr Geschäftsjahr 2024 mit einem positiven Ergebnis beendet. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) erreichte 789,9 Millionen Schweizer Franken (822,29 Millionen Euro). Das ist ein Anstieg um 27,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 

Die Gesamtleistung der BKW stieg um 3,8 Prozent auf 4,8 Milliarden Schweizer Franken. Neben Umsatzerlösen fließen in diesen Wert auch aktivierte Eigenleistungen sowie Bestandsveränderungen ein. Der operative Reingewinn belief sich auf 550,4 Millionen Schweizer Franken, was einem Plus von 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Das bisherige Sorgenkind, der Bereich Infrastructure & Buildings, erzielte nach BKW-Angaben ein positives Ebit von 56,9 Millionen Schweizer Franken. Im Vorjahr stand hier noch ein negatives Ergebnis von minus 40,2 Millionen Schweizer Franken. Diese Verbesserung resultiert aus einem Ende 2024 abgeschlossenen Zweijahresprogramm zur Effizienzsteigerung. Zitat Konzernmitteilung: „Im laufenden Geschäftsjahr liegt der Fokus auf der weiteren Steigerung der Profitabilität.“

Erlöse in der Erzeugung sollen sich normalisieren

Der Erzeugungsbereich war erneut die Cash Cow der BKW. Mit einem Ebit von 586,5 Millionen Schweizer Franken lag das Kraftwerkssegment um 9,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Trotz einer abnehmenden Volatilität der Strompreise profitierte die Sparte von zwei Sondereffekten: zum einen von einer überdurchschnittlich hohen Stromproduktion aus Wasserkraft infolge hoher Niederschlagsmengen, zum anderen lagen die Erlöse aus dem Kernkraftwerk Leibstadt „deutlich über den Erwartungen“.

Im laufenden Jahr rechnet die BKW mit einer weiteren „Normalisierung der Bewirtschaftungs- und Handelsergebnisse“, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2024 abzeichnete. Auch die Stromproduktion aus Wasserkraft wird sich 2025 voraussichtlich auf einem niedrigeren Niveau einpendeln.

Das Netzgeschäft trug mit einem Ebit von 140,4 Millionen Schweizer Franken zum Ergebnis bei (+27,9 % zum Vorjahr). Die Investitionen in das Stromnetz beliefen sich auf 160,9 Millionen Schweizer Franken - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2024 wurden im BKW-Netzgebiet 5.900 neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 135 MW ans Netz angeschlossen worden. Damit waren Ende 2024 insgesamt 30.000 Solaranlagen mit 650 MW in Betrieb, heißt es weiter.
  Die BKW mit Hauptsitz in Bern ist ein Energie- und Infrastrukturdienstleister mit mehr als 12.000 Mitarbeitenden in 140 Tochterunternehmen. Die Standorte der BKW erstrecken sich über zehn europäische Länder, darunter Deutschland.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.03.2025, 15:37 Uhr

Mehr zum Thema