
Geschäftsführer Volker Stammer (li.) und Aufsichtsratschef Dirk Tolkemitt. Quelle: Stadtwerke Bad Salzuflen
STADTWERKE:
Bad Salzuflen erhöht Investitionen um 50 Prozent
Mehr Geld für die Energiewende: Die Stadtwerke Bad Salzuflen wollen in diesem Jahr insgesamt 40 Millionen Euro investieren.
Ärmel rauf in Bad Salzuflen: Das kommunale Versorgungsunternehmen in der nordrhein-westfälischen Stadt schiebt mehrere Großprojekte
für die Energiewende an. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll das Investitionsvolumen im Geschäftsjahr 2025 auf 40 Millionen Euro steigen – 13 Millionen Euro mehr als 2024. „Ein derartiges Investitionsvolumen hat es noch nie in der Stadtwerke-Geschichte gegeben“, sagt
Stadtwerke Geschäftsführer Volker Stammer.
Das Geld soll größtenteils in Infrastruktur und Erzeugungstechnik fließen. Rund 26 Millionen Euro sind nach Unternehmensangaben für den Ausbau der Strom-, Trinkwasser- und Fernwärmenetze vorgesehen. Die Stadtwerke schaffen einen neuen „Knotenpunkt“ mit innovativem Heizkraftwerk und Umspannwerk. Das Kraftwerk soll Wärme aus dem geklärten Abwasser des Klärwerks nutzen. Die Investitionen für das neue Heizkraft- und das Umspannwerk beziffern die Stadtwerke auf rund 9,5 Millionen Euro.
5 Millionen Euro für Fernwärme-Ausbau
Für das Stromnetz sind 15 Millionen Euro vorgesehen. Das Geld soll unter anderem in eine neue Mittelspannungs-Ringleitung fließen. 5 Millionen Euro will das kommunale Unternehmen dieses Jahr für den Ausbau der Fernwärme in die Hand nehmen. Geplant ist eine neue Verbindungsleitung in der Stadt mit einer Länge von 2.700 Metern.
Weiteres Projekt ist eine Freiflächen-PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 3,9 MW. Die PV-Anlage an der Autobahn A2 soll im Sommer ans Netz gehen. Zudem arbeiten die Stadtwerke an der E-Ladeinfrastruktur. 16 Ladepunkte sollen im Laufe des Jahres hinzukommen.
Und auch ins Vergnügen wird investiert. Vier Millionen Euro lassen sich die Stadtwerke den Umbau der Festhalle kosten. Bis Ende Dezember soll der modernisierte Gebäudekomplex bezugsfertig sein. Events, mietbare Büros und Feiern seien dann „mitten im Herzen von Schötmar“ möglich, heißt es.
„Durch unsere Stadtwerke profitiert die gesamte Stadt Bad Salzuflen von innovativen Lösungen, die nicht nur den Klimaschutz im Fokus haben, sondern die auch mit Blick auf unsere Bürgerinnen und Bürgern in zuverlässige und bezahlbare Energiedienstleistungen münden“, so Bürgermeister Dirk Tolkemitt (CDU).
Die Stadtwerke Bad Salzuflen erwirtschafteten im Jahr 2023 eine Umsatz in Höhe von 116,5 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern betrug 6,3 Millionen Euro. 5,4 Millionen wurden als Gewinn abgeführt.
Das Geld soll größtenteils in Infrastruktur und Erzeugungstechnik fließen. Rund 26 Millionen Euro sind nach Unternehmensangaben für den Ausbau der Strom-, Trinkwasser- und Fernwärmenetze vorgesehen. Die Stadtwerke schaffen einen neuen „Knotenpunkt“ mit innovativem Heizkraftwerk und Umspannwerk. Das Kraftwerk soll Wärme aus dem geklärten Abwasser des Klärwerks nutzen. Die Investitionen für das neue Heizkraft- und das Umspannwerk beziffern die Stadtwerke auf rund 9,5 Millionen Euro.
5 Millionen Euro für Fernwärme-Ausbau
Für das Stromnetz sind 15 Millionen Euro vorgesehen. Das Geld soll unter anderem in eine neue Mittelspannungs-Ringleitung fließen. 5 Millionen Euro will das kommunale Unternehmen dieses Jahr für den Ausbau der Fernwärme in die Hand nehmen. Geplant ist eine neue Verbindungsleitung in der Stadt mit einer Länge von 2.700 Metern.
Weiteres Projekt ist eine Freiflächen-PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 3,9 MW. Die PV-Anlage an der Autobahn A2 soll im Sommer ans Netz gehen. Zudem arbeiten die Stadtwerke an der E-Ladeinfrastruktur. 16 Ladepunkte sollen im Laufe des Jahres hinzukommen.
Und auch ins Vergnügen wird investiert. Vier Millionen Euro lassen sich die Stadtwerke den Umbau der Festhalle kosten. Bis Ende Dezember soll der modernisierte Gebäudekomplex bezugsfertig sein. Events, mietbare Büros und Feiern seien dann „mitten im Herzen von Schötmar“ möglich, heißt es.
„Durch unsere Stadtwerke profitiert die gesamte Stadt Bad Salzuflen von innovativen Lösungen, die nicht nur den Klimaschutz im Fokus haben, sondern die auch mit Blick auf unsere Bürgerinnen und Bürgern in zuverlässige und bezahlbare Energiedienstleistungen münden“, so Bürgermeister Dirk Tolkemitt (CDU).
Die Stadtwerke Bad Salzuflen erwirtschafteten im Jahr 2023 eine Umsatz in Höhe von 116,5 Millionen Euro. Das Ergebnis nach Steuern betrug 6,3 Millionen Euro. 5,4 Millionen wurden als Gewinn abgeführt.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.03.2025, 16:08 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025, 16:08 Uhr
Mehr zum Thema