• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Kernkraft - Polen will mit KKW-Neubau nun 2028 beginnen
Quelle: Pixabay / Ulrike Leone
KERNKRAFT:
Polen will mit KKW-Neubau nun 2028 beginnen
Polen will 2028 mit dem Bau seines ersten Atomkraftwerks beginnen.
 
Der erste Reaktorblock des in Slajszewo nordwestlich von Danzig geplanten Kernkraftwerks solle 2036 ans Netz gehen, teilte das Industrieministerium in Warschau mit. Im Jahr 2038 soll das gesamte Bauvorhaben nahe der Ostsee abgeschlossen sein.

Anders als Deutschland, das seine letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet hat, steigt Polen neu in die Atomkraft ein. Deutschlands östlicher Nachbar will mit der Kernkraft die umweltschädliche Kohle als Energieträger ablösen, deren Vorräte überdies begrenzt sind.

Ursprünglich hatte es geheißen, der Bau des AKW in Slajszewo solle bereits 2026 beginnen. Der AKW-Bauer Westinghouse hatte den Zuschlag aus Polen im November 2022 erhalten. Nach neuesten Schätzungen könnten die Baukosten bis zu 50 Milliarden Euro betragen.

Wie das Industrieministerium weiter mitteilte, werden als mögliche Standorte für ein zweites geplantes AKW derzeit die Orte Belchatow in der Nähe von Lodz und Konin rund hundert Kilometer südöstlich von Posen (Poznan) ins Auge gefasst. Der Bau des zweiten Atomkraftwerks soll demnach 2032 starten, im Jahr 2040 soll es ans Netz gehen.
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.03.2025, 15:23 Uhr

Mehr zum Thema