• US-Zölle sorgen für Preisabgaben
  • Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
  • Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
  • EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
  • Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
  • Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
  • Grüner Wasserstoff als „riskante Wette“
  • BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk
  • Ambergs Versorger kauft insolvente Baufirma und hat große Pläne
  • PNE erhält Genehmigung für fast 61 MW Windkraftleistung
Enerige & Management > E&M-Podcast - Günstiger Wind treibt Iberdrola-Geschäft voran
Quelle: E&M
E&M-PODCAST:
Günstiger Wind treibt Iberdrola-Geschäft voran
In einem Exclusiv-Interview berichtet die Vorständin Iberdrola Energia Internacional für Nord- und Zentraleuropa, Danielle Jarski, über Erfolge des vergangenen Jahres und Zukunftspläne.
 
Der weltweit, auch in Deutschland tätige spanische Energiekonzern Iberdrola hat im vergangenen Jahr einen höheren Nettogewinn verzeichnet. Er stieg 2024 um 17 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2024 nahm das Unternehmen 2.600 MW an neuer Stromerzeugungs-Kapazität in Betrieb und erreichte ein Entwicklungsportfolio von mehr als 44.000 MW. Dabei gehören Wind an Land und auf See, Photovoltaik und Wasserkraft sowie Netzausbau zu den Kernaktivitäten. Dafür spielen zunehmend Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Rolle.

Im Gespräch mit dem E&M-Energiefunk berichtet Danielle Jarski, dass etwa 80 Prozent der aktuell im Bau befindlichen Anlagen in den Jahren 2025 und 2026 ans Netz gehen sollen. Im Zuge seiner Defossilisierung hatte Iberdrola die Erlöse aus dem Verkauf der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Mexiko vor allem in die Tochtergesellschaften Avangrid in den USA und Scottish Power im Vereinigten Königreich investiert. Was sonst noch wichtig ist, um die nötigen Finanzmittel für neue Projekte zu beschaffen, hören Sie im Energiefunk.

Gesprächspartnerin:
  • Danielle Jarski, Vorständin Iberdrola Energia Internacional für Nord- und Zentraleuropa
Um zum Podcast zu gelangen, klicken Sie bitte auf das Bild
Quelle: E&M
 Warum Energiefunk?
Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des Energiefunks Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich, ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen „Ohrenzeuge“. Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen − also reinhören! Der E&M Energiefunk kann bei iTunes , über Spotify , auf SoundCloud sowie bei Deezer  und Google Play Music  und Amazon Alexa  oder per RSS-Feed  abonniert und angehört werden. Bei Google Play  gibt es ihn auch als App.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.03.2025, 10:38 Uhr

Mehr zum Thema