• US-Zölle sorgen für Preisabgaben
  • Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
  • Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
  • EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
  • Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
  • Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
  • Grüner Wasserstoff als „riskante Wette“
  • BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk
  • Ambergs Versorger kauft insolvente Baufirma und hat große Pläne
  • PNE erhält Genehmigung für fast 61 MW Windkraftleistung
Enerige & Management > Unternehmen - Schwedischer Batteriehersteller Northvolt ist insolvent
Quelle: Peter Lundgren
UNTERNEHMEN:
Schwedischer Batteriehersteller Northvolt ist insolvent
Der angeschlagene Batteriehersteller Northvolt hat in seiner schwedischen Heimat Insolvenz angemeldet. Dies könnte auch Auswirkungen auf die geplante Gigafactory in Deutschland haben.  
 
Im November vergangenen Jahres hatte Northvolt aus Schweden Gläubigerschutz beantragt, nun stellte der weltweit tätige Batteriehersteller einen Insolvenzantrag in Schweden. Trotz Restrukturierungsmaßnahmen und zahlreicher Gespräch mit potenziellen Investoren ist es Northvolt nicht gelungen, eine „tragfähige finanzielle und operative Zukunft des Unternehmens zu sichern“, gab das Unternehmen am 12. März bekannt. Die deutschen und amerikanischen Tochtergesellschaften des Konzerns meldeten dagegen keine Insolvenz an.

Es ist dem Unternehmen in den vergangenen Monaten nicht gelungen, die „notwendigen finanziellen Bedingungen für die Fortführung in seiner derzeitigen Form zu schaffen“, schreibt Northvolt in seiner Mitteilung. Der Vorstand stellte daher fest, dass dies die einzig verfügbare Lösung sei, während das Unternehmen alle realistischen Optionen verfolge, um eine Finanzierung für die Fortführung des Betriebs während des schwedischen Insolvenzverfahrens zu erhalten.

Northvolt hatte in den vergangenen Monaten Personal abgebaut, um Geld zu sparen (wir berichteten). Im September 2024 gab das Unternehmen bekannt, dass es 1.600 Stellen in Schweden streichen wird, was etwa 20 Prozent seiner weltweiten Belegschaft entspricht, um seine Aktivitäten in dem Land zu reduzieren.

Mit dem Insolvenzantrag steht die Frage im Raum, wie es mit dem Bau der Northvolt-Gigafactory bei Heide (Schleswig-Holstein) weitergehen wird. Der Hersteller betonte, dass die Northvolt Drei Project GmbH als eigenständige GmbH nicht Teil des Insolvenzantrages sei. Da es sich um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Northvolt handelt, werden alle Entscheidungen in Bezug darauf „vom gerichtlich bestellten Treuhänder von Northvolt AB in Absprache mit den Kreditgebern der Gruppe zu gegebener Zeit getroffen“, teilte Northvolt dazu mit.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.03.2025, 12:12 Uhr

Mehr zum Thema