Energie-Archiv - März 2025
Nachricht 1 - 100
- The smarter E Europe 2025
- Erdgasversorgung in Deutschland bis Dezember 2024
- Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
- Danske Commodities ernennt Origination-Chefin
- Aus für Klimaministerium
- Stadtwerk vergünstigt Fernwärme um mehr als 20 Prozent
- Deutschlands Städte werden smarter
- LG ruft Batteriespeicher zurück
- Neue Sensoren für Wasserstoffsicherheit
- Wenig Chancen für russische Gaslieferungen
- Kupferdiebstähle in Windkraftanlagen häufen sich
- Crowd Funding beteiligt Bürger an Wärmespeicher
- Andritz erhält Auftrag für 100-MW-Wasserstoffanlage
- Thinktanks fordern neue Förderung für E-Autos
- Spionagesorgen: Konsens gegen chinesische Windräder
- Gashändler verunsichert nach Eklat im Weißen Haus
- Day-ahead-Strompreise im Februar 2025
- Rekordzahlen für Rolls-Royce Power Systems
- Brüssel hat kein Interesse an Neustart von Nord Stream 2
- OMV und Adnoc gründen Polyolefin-Powerhouse
- Netzagentur fordert Daten zur Kosten- und Erlösentwicklung an
- Wasserstoffwirtschaft fordert mehr politischen Pragmatismus
- Reform der Schuldenbremse als Schlüssel für Investitionen
- Verbände fordern klare Regeln für die Wärmewende
- BMWK öffnet neues Förderfenster für industrielle Klimaschutzprojekte
- Großbatteriespeicher im Fokus der Stadtwerke
- Klima-Initiative beantragt Volksentscheid für Oktober
- Neue Geschäftsführerin bei RWE Gas Storage West
- Erdgas wird noch länger gebraucht
- Mehrfamilienhäuser treten aus dem PV-Schatten hervor
- Nord Stream legt Berufung gegen Konto-Urteil ein
- Wasserstoffpark Friesland setzt auf Brauchwasser
- Siemens und Mennekes arbeiten bei Ladeinfrastruktur zusammen
- Strom und Gas geben in bearishem Umfeld nach
- Industriestrompreise in Deutschland bis 2024
- Gut jeder zweite Messstellenbetreiber reißt Meldepflicht
- PPA-Preisniveau für deutschen Onshorewind geht leicht zurück
- Sagen Sie mal: Liliane Ableitner
- Anker Solix tritt dem BVES bei
- Cyberattacke auf Stadtwerke Schwerte
- Mitnetz verzeichnet 30 Prozent mehr erneuerbare Anlagen in einem Jahr
- Suche nach verantwortungsvoller Kollegin KI
- Wechselrichterhersteller SMA Solar mit deutlichem Verlust
- Industrie testet Stromnetz-Integration von E-Autos
- Branche gibt 13 Empfehlungen für die neue Regierung
- Kraken-Plattform steuert Europas größte Batterie
- Neue Sensoren für effizientere Wärmebedarfs-Regelung
- 500 Milliarden Investitionen für Infrastruktur geplant
- Regierung reagiert auf Kritik an Höhenwindrädern
- ÜNB bekommen eigenen Regulierungsrahmen
- Vermieter sehen Nutzung von Smart Meter positiv
- EU-Kommission will Regel für volle Gasspeicher verlängern
- Energiemärkte mit gedämpfter Abwärtsbewegung
- Abgaben am Gasmarkt setzen sich gedämpft fort
- EnWG-Fahrplan für Netzbetreiber
- Anteil der Biomasse an der deutschen Stromerzeugung 1991 bis 2024
- Neue Mitglieder im Wirtschaftsverband Fuels und Energie
- Mit Netzen nach künstlicher Intelligenz fischen
- Evonik profitiert vom Konzernumbau
- Gebäudemanagementspezialist Paul Tech schließt Projektfinanzierung ab
- Ineratec erhält 70 Millionen Euro für E-Fuel-Anlage
- Enerix vertreibt Smart Meter von „SpotmyEnergy“
- Hybrit-Projekt zeigt sichere Wasserstoff-Speicherung
- BET übernimmt Beleuchtungsspezialisten
- Kritik an Sondersteuer für Stromerzeuger
- Erneuerbare Energien schaffen weiter Jobs
- Envitec erweitert Portfolio um Wind- und Solarenergie
- Tennet schielt auf Infrastruktur-Milliarden des Bundes
- Fraunhofer: Ausreichend Lithium in Deutschland
- Pragmatische Wende
- Öhringens neuer Chef ist Experte für Wärmeprojekte
- Orsted-Windpark Gode Wind 3 produziert Strom
- Frontmonat beim Gas rutscht unter 40-Euro-Marke
- Warnstreik in vier Kraftwerken der Leag
- Ziele des deutschen Ausbaus von Offshore-Windenergie 2023 bis 2045
- Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland verlängert
- Nachlassende Lust aufs Laden
- Rheinenergie unterzeichnet Liefervertrag für Leuchtturmprojekt
- Ariadne-Report zeigt Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland
- VKU fordert Neustart für die Energiewende
- Kommunale Unternehmen nutzen gerne Crowdfunding
- Fast 40 Prozent mehr öffentliche Schnellladepunkte
- Stefan Thimm bleibt BWO-Geschäftsführer
- Klimaneutralität bis 2050 laut Eon mit geringeren Kosten möglich
- Geschäftsführer in Bad Bramstedt zurückgetreten
- Orcan Energy mit neuem Partner für Ventilatoren
- Vinci Energies übernimmt weitere Messtechnik-Firma
- Gläubiger der Nord Stream 2 müssen noch länger warten
- KMW-Führung mit neuen Gesichtern
- Neue Website zeigt Energiewende der Bundesländer
- Bis zu 100.000 Euro pro Windrad für „Verschandelung“
- Neue Aufgabe für Ex-Eon-Chef
- Vom niederländischen Windpark auf die norwegische Piste
- Energienotierungen gehen etwas befestigt ins Wochenende
- Installierte Leistung Windenergieanlagen weltweit
- Von Null auf 525
- Fernleitungsnetzbetreiber fordern flexible H2-Regulierung
- Leitungskontrolle per Luftschiff
- Gestehungskosten weiter gesunken
- 2,2 Milliarden für Europas Stromnetze