• Agora-Studie schlägt neue Preiszonen im Strommarkt vor
  • Alle Energieflüsse in Deutschland
  • Wirtschaftsunsicherheit drückt auf die Preise
  • Start-up bringt Solar-Check in Ludwigsburg an den Start
  • Teterow prüft Ansprüche gegen ehemaligen Stadtwerke-Chef
  • EWE steigert Investitionen weiter
  • Vattenfall vermarktet Speicher von Return
  • 1,28 Milliarden für Windanker
  • Regierung senkt Wachstumsprognose auf Null
  • Wärmepumpenabsatz nimmt wieder Fahrt auf
Enerige & Management > Ki - Suche nach verantwortungsvoller Kollegin KI
Kollegin KI bei den Hamburger Energienetzen. Quelle: KI-generiert, Hamburger Energienetze
KI:
Suche nach verantwortungsvoller Kollegin KI
Die Hamburger Energienetze nutzen KI für Analysen, Texte und Chats. In der Responsible AI Alliance arbeiten sie an sicheren, transparenten Leitlinien für den KI-Einsatz.
 
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Unternehmen zunehmend in verschiedenen Arbeitsprozessen. Auch die Hamburger Energienetze vermelden bereits den Einsatz von KI-Anwendungen in ihrem Arbeitsalltag. Als Beispiele nennen sie die Analyse großer Datenmengen, die Erstellung standardisierter Texte oder internen Chat-Anwendungen.

Gleichzeitig macht der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas auch auf die Risiken aufmerksam, die der wachsende Einsatz von KI mit sich bringt. Um diesen zu begegnen, engagiert sich das Unternehmen in der „Responsible AI Alliance“ − kurz „RAI“. Dabei handelt es sich um einen im Dezember 2023 gegründeten Zusammenschluss von Hamburger Unternehmen, die gemeinsam Leitlinien und Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI erarbeiten wollen. Zu den Mitgliedern zählen etwa die Otto Group, HPC Hamburg Port Consulting und Lufthansa Industry Solutions. 

Umsichtiger Einsatz vorgesehen

Peter Wolffram, Geschäftsführer für Unternehmen und Kunden der Hamburger Energienetze, erklärt mit Blick auf die KI: „Als Betreiber kritischer Infrastruktur müssen wir diese Technologie besonders umsichtig einsetzen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.“ Jede KI-Anwendung im Unternehmen werde daher sorgfältig geprüft und bewertet. Die Schwerpunkte liegen auf Fairness, Resilienz, Sicherheit, Transparenz und Erklärbarkeit.

Gemeinsam mit Partnern der RAI wollen die Hamburger Energienetze sich an der Erarbeitung von Leitlinien für den KI-Einsatz in Unternehmen beteiligten.

RAI ist eine Initiative der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Sie bringt Unternehmensvertreter mit Fachleuten aus Recht und Ethik zusammen. In monatlichen Treffen analysieren die Mitglieder verschiedene Anwendungsszenarien und teilen ihre Erfahrungen untereinander. Ziel ist es, diskriminierende oder risikobehaftete Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Etwa haben die KI-Algorithmen in der Vergangenheit bereits zu diskriminierenden Entscheidungen im Umgang mit personenbezogenen Daten geführt, so die Hamburger Energienetze. Vorschlagsmechanismen in sozialen Medien hätten zudem Wahlen beeinflusst. Um solche Folgen auszuschließen, formuliert die RAI konkrete Handlungsempfehlungen und überprüft diese regelmäßig.

Fokus auf den „Artifical Intelligence Act“

Ein besonderer Fokus der Partner liegt auf der Umsetzung des EU-Gesetzes „Artificial Intelligence Act“, das im Februar 2025 in Kraft getreten ist. Dieser will einheitliche Regeln für den Umgang mit KI auf EU-Ebene etablieren. Nach der Verabschiedung im April 2024 sind seit dem 2. Februar die ersten Bestimmungen in Kraft. Diese umfassen insbesondere das Verbot bestimmter KI-Praktiken, die als zu riskant oder ethisch bedenklich gelten. Dazu zählt die EU-Kommission etwa Systeme, die unterschwellige oder manipulative Techniken einsetzen, um das Verhalten von Personen zu beeinflussen. Auch Anwendungen zur automatisierten biometrischen Identifizierung im öffentlichen Raum zählen dazu. Ziel dieser Regelungen ist es, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die Sicherheit sowie die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Die Mitglieder der RAI verknüpfen die gesetzlichen Vorgaben mit praktischen Maßnahmen und arbeiten an Prüfprozessen, die Unternehmen bei der Einhaltung der neuen Vorschriften unterstützen soll. Damit soll sichergestellt werden, dass KI verantwortungsbewusst und regelkonform eingesetzt wird, wie die Hamburger Energienetze betonen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.03.2025, 12:25 Uhr

Mehr zum Thema