• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Bilanz - Wechselrichterhersteller SMA Solar mit deutlichem Verlust
Quelle: Pixabay / David Schwarzenberg
BILANZ:
Wechselrichterhersteller SMA Solar mit deutlichem Verlust
Der Wechselrichterhersteller SMA Solar hat im vergangenen Jahr einen herben operativen Verlust eingefahren, damit aber die gesenkte Ergebnisprognose am unteren Ende erreicht.
 
Hohe Lagerbestände bei Händlern, verunsicherte Kundinnen und Kunden sowie hohe Fixkosten im Konzern machen dem Wechselrichterhersteller SMA Solar zu schaffen. Abschreibungen auf Vorräte und Restrukturierungskosten belasteten das Ergebnis. Im laufenden Jahr will der Konzern mit Sitz im nordhessischen Niestetal operativ wieder schwarze Zahlen schreiben und den Umsatz mindestens stabil halten.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) brach 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen auf minus 16,0 Millionen Euro ein, gegenüber plus 311 Millionen Euro im Vorjahr. Dies entspricht einer Ebitda-Marge von minus einem Prozent, gegenüber plus 16,3 Prozent. SMA Solar hatte zuletzt ein Ebitda in der Spanne von minus 20 Millionen bis plus 20 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der Konzernumsatz ging um 19,7 Prozent auf 1,53 Milliarden Euro zurück, lag damit aber leicht oberhalb der im November gesenkten Prognosespanne von 1,45 bis 1,5 Milliarden Euro.

Die verkaufte Wechselrichterleistung im Gesamtjahr 2024 lag bei 19.500 MW und damit rund 1.000 MW unter dem Wert von 2023.

Im Zuge der bereits seit September laufenden Restrukturierung hat das Unternehmen mit dem Betriebsrat ein „Freiwilligenprogramm“ ausgehandelt, also Konditionen, zu denen Mitarbeiter freiwillig aus dem Unternehmen ausscheiden können. Mit der Umsetzung des Programms sei bereits begonnen worden. SMA hatte im November angekündigt, bis zu 1.100 Vollzeitstellen oder rund ein Viertel der Belegschaft abzubauen, davon etwa zwei Drittel in Deutschland.

Für das Jahr 2025 strebt SMA Solar einen Umsatz von 1,50 bis 1,65 Milliarden Euro und ein Ebitda zwischen 70 und 110 Millionen Euro an.

 

Dow Jones / MBI
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.03.2025, 12:44 Uhr

Mehr zum Thema