
Quelle: Lehrer / Shutterstock
STROM:
LG ruft Batteriespeicher zurück
LG fordert Kunden auf, bestimmte Batteriespeicher zu überprüfen und möglicherweise auszutauschen. Unklar ist, ob eine Explosion damit in Zusammenhang steht.
In einem Wohnhaus in Schönberg in Schleswig-Holstein war es Ende Februar zu einer Explosion gekommen. Verletzt wurde niemand,
aber der Schaden ist erheblich, so soll das Einfamilienhaus abgerissen werden müssen. Verschiedene Medien berichteten über
den Fall.
Dabei kam die Vermutung auf, dass ein Speicher von LG damit etwas zu haben könnte. Die auf Verbraucherfragen spezialisierte Anwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer teilte dazu mit: „Der in dem Haus installierte Speicher von LG steht im Verdacht, eine Rolle bei der Explosion gespielt zu haben. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.“
Der Hersteller LG hat nun eine Rückrufaktion für gewisse Batteriespeichermodelle unter der Überschrift „Austausch-Rückruf & Freiwillige Korrekturmaßnahme“ gestartet. „Betroffene Batterien können überhitzen und Feuer fangen, was zu erheblichen Sachschäden und schweren Verletzungen führen kann“, heißt es auf der Internetseite der LG Energy Solution Europe GmbH (LGESEG).
Die Besitzer werden nun dringend aufgerufen, die Seriennummer ihrer Heimbatterie über eine Webseite zu prüfen, „um zu erfahren, ob Ihr Produkt betroffen ist.“ Sollte das der Fall sein, werde LGESEG „alle betroffenen Batterien kostenlos ersetzen oder ein neues Modul bereitstellen und die Batterie von Ihrem Grundstück ersetzen.“ Insgesamt sind elf verschiedene Typen von Stromspeichern von dem Rückruf betroffen.
Wie die Anwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer weiter mitteilte, soll es laut Medienberichten bereits im November vergangenen Jahres zu einem Vorfall mit einem LG-Batteriemodul gekommen sein. Die Feuerwehr sei schnell da gewesen und „konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, dennoch wurde das Gebäude erheblich beschädigt“.
Nicht nur LG-Batteriespeicher stehen im Verdacht, in einzelnen Fällen zu überhitzen. Auch in Häusern, die mit Batteriespeicher-Systemen des Herstellers Senec ausgestattet sind, kam es zu Vorfallen (wir berichteten). Auch hier ist unklar, ob die Stromspeicher der Grund waren. Trotzdem hat Senec daraufhin die Leistung der Geräte gedrosselt und bietet aktuell ebenfalls einen Austausch an.
Dabei kam die Vermutung auf, dass ein Speicher von LG damit etwas zu haben könnte. Die auf Verbraucherfragen spezialisierte Anwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer teilte dazu mit: „Der in dem Haus installierte Speicher von LG steht im Verdacht, eine Rolle bei der Explosion gespielt zu haben. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.“
Der Hersteller LG hat nun eine Rückrufaktion für gewisse Batteriespeichermodelle unter der Überschrift „Austausch-Rückruf & Freiwillige Korrekturmaßnahme“ gestartet. „Betroffene Batterien können überhitzen und Feuer fangen, was zu erheblichen Sachschäden und schweren Verletzungen führen kann“, heißt es auf der Internetseite der LG Energy Solution Europe GmbH (LGESEG).
Die Besitzer werden nun dringend aufgerufen, die Seriennummer ihrer Heimbatterie über eine Webseite zu prüfen, „um zu erfahren, ob Ihr Produkt betroffen ist.“ Sollte das der Fall sein, werde LGESEG „alle betroffenen Batterien kostenlos ersetzen oder ein neues Modul bereitstellen und die Batterie von Ihrem Grundstück ersetzen.“ Insgesamt sind elf verschiedene Typen von Stromspeichern von dem Rückruf betroffen.
Wie die Anwaltskanzlei Dr. Stoll & Sauer weiter mitteilte, soll es laut Medienberichten bereits im November vergangenen Jahres zu einem Vorfall mit einem LG-Batteriemodul gekommen sein. Die Feuerwehr sei schnell da gewesen und „konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, dennoch wurde das Gebäude erheblich beschädigt“.
Nicht nur LG-Batteriespeicher stehen im Verdacht, in einzelnen Fällen zu überhitzen. Auch in Häusern, die mit Batteriespeicher-Systemen des Herstellers Senec ausgestattet sind, kam es zu Vorfallen (wir berichteten). Auch hier ist unklar, ob die Stromspeicher der Grund waren. Trotzdem hat Senec daraufhin die Leistung der Geräte gedrosselt und bietet aktuell ebenfalls einen Austausch an.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.03.2025, 14:59 Uhr
Montag, 03.03.2025, 14:59 Uhr
Mehr zum Thema