• Wirtschaftsunsicherheit drückt auf die Preise
  • Start-up bringt Solar-Check in Ludwigsburg an den Start
  • Teterow prüft Ansprüche gegen ehemaligen Stadtwerke-Chef
  • EWE steigert Investitionen weiter
  • Vattenfall vermarktet Speicher von Return
  • 1,28 Milliarden für Windanker
  • Regierung senkt Wachstumsprognose auf Null
  • Wärmepumpenabsatz nimmt wieder Fahrt auf
  • Deutschland sparte 2024 fünf Milliarden Euro für fossile Energieträger
  • Erneuerbare decken weniger als 50 Prozent des Stromverbrauchs
Enerige & Management > Stromspeicher - Kraken-Plattform steuert Europas größte Batterie
Das Batteriefeld in Blackhillock in Schotland. Quelle: Kraken Tech
STROMSPEICHER:
Kraken-Plattform steuert Europas größte Batterie
EDF Energy nutzt die Kraken-Plattform für den Stromhandel aus seiner 400-MWh-Batterie in Blackhillock, Schottland. Das System soll Verbrauchende entlasten und Netzstabilität sichern.
 
EDF Energy setzt erstmals die Kraken-Plattform für den Handel mit Energie aus der Batterieanlage Blackhillock in Moray, Schottland, ein. EDF Energy ist ein britisches integriertes Energieunternehmen, das sich zu 100 Prozent im Besitz des französischen Staatskonzerns EDF befindet. Die von Zenobe betriebene 200-MW/400-MWh-Anlage ist die größte ihrer Art in Europa und soll laut Prognosen innerhalb von 15 Jahren die Stromkosten der Verbraucher um 170 Millionen Pfund senken.

Kraken, das digitale Betriebssystem für Energieversorger, übernimmt Steuerung und Dispatch der Batterie. Damit verwaltet die Plattform nach eigenen Angaben nun die Hälfte der netzgekoppelten Batteriespeicher im Vereinigten Königreich und hat weitere 4.200 MW unter Vertrag. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen könne Kraken die Batterie optimal in das Stromnetz integrieren, erneuerbare Energien effizient nutzen und so Netzstabilitätsprobleme ausgleichen. Die Plattform biete zudem Alarmierungs- und Datenservices für Speicheranlagen.

Bis zum Jahr 2026 soll die Kapazität der Blackhillock-Anlage auf 300 MW erweitert werden. Dies entspricht einer Stromversorgung für rund 3,1 Millionen Haushalte. Gleichzeitig soll das System innerhalb von 15 Jahren zur Vermeidung von 3,4 Millionen Tonnen CO2 beitragen, weil mehr Strom aus erneuerbaren Quellen gespeichert werden kann, bis die Verbraucher ihn benötigen.

Charlotte Johnson, General Manager Infrastructure Flex bei Kraken, sieht netzgekoppelte Speicher als zentral für die Energiewende: „Wir arbeiten mit starken Partnern wie EDF und Zenobe zusammen, um die kosteneffizienteste erneuerbare Energie vollständig zu nutzen.“ Zenobe-Mitbegründer James Basden betont die Bedeutung des Projekts für Großbritanniens Energiesystem: „Blackhillock wird als erste netzgekoppelte Batterie weltweit Stabilitätsdienste bereitstellen und so die Integration erneuerbarer Energien in großem Maßstab ermöglichen“, sagte er.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.03.2025, 14:13 Uhr

Mehr zum Thema