• Wirtschaftsunsicherheit drückt auf die Preise
  • Start-up bringt Solar-Check in Ludwigsburg an den Start
  • Teterow prüft Ansprüche gegen ehemaligen Stadtwerke-Chef
  • EWE steigert Investitionen weiter
  • Vattenfall vermarktet Speicher von Return
  • 1,28 Milliarden für Windanker
  • Regierung senkt Wachstumsprognose auf Null
  • Wärmepumpenabsatz nimmt wieder Fahrt auf
  • Deutschland sparte 2024 fünf Milliarden Euro für fossile Energieträger
  • Erneuerbare decken weniger als 50 Prozent des Stromverbrauchs
Enerige & Management > IT - Cyberattacke auf Stadtwerke Schwerte
Quelle: Shutterstock / solarseven
IT:
Cyberattacke auf Stadtwerke Schwerte
Die Stadtwerke Schwerte wurden Ziel eines Cyberangriffs. Das Versorgungsnetz ist jedoch nicht betroffen.
 
Das interne IT-Netzwerk der Stadtwerke Schwerte in Nordrhein-Westfalen wurde durch einen Hackerangriff lahmgelegt. „Betroffen sind interne Dienste, aber auch das Kundenportal“, teilte das Unternehmen auf seiner Internetseite mit. Das Versorgungsnetz für Strom, Gas, Wasser und Wärme sei „nach aktuellem Stand“ nicht beeinträchtigt.

Die Stadtwerke arbeiten derzeit mit externen IT-Dienstleistern an einer schnellen Lösung des Problems. Die zuständigen Behörden seien umgehend informiert worden und unterstützten die Ermittlungen. „Wir informieren darüber, wenn das Kundenportal und die Dienste wieder nutzbar sind“, hieß es weiter.

Die Stadtwerke Schwerte betreiben die Versorgungsgeschäftsfelder Strom, Erdgas, Wasser und Wärme in Schwerte, dazu gehören auch der Betrieb des Glasfasernetzes, die Entsorgung, der Straßenbau sowie das örtliche Stadtbad. Schwerte liegt zwischen dem Ruhrgebiet und dem Sauerland im Kreis Unna und hat knapp 50.000 Einwohner.

Cyberattacken auf Stadtwerke kommen regelmäßig vor, allerdings werden nicht alle Fälle öffentlich gemacht. So warnten im September die Stadtwerke Schaumburg-Lippe in Nordrhein-Westfalen vor gefälschten E-Mails, die vom Konto des Geschäftsführers ausgegangen waren. Unbekannte griffen auf den Account zu. Im August wurden die Stadtwerke Burg in Sachsen-Anhalt Ziel einer Attacke. Der kommunale Versorger war zeitweise nur eingeschränkt erreichbar.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte im vergangenen November seinen jährlichen Lagebericht zur Cybersicherheit in Deutschland vorgelegt. Einerseits nehmen die Bedrohungen zu, andererseits wachse auch die „Resilienz der Cybernation Deutschland“ spürbar, heißt es darin. 

Nach wie vor haben Cyberkriminelle besonders die Betreiber kritischer Infrastruktur im Visier. Diese sind verpflichtet, der Behörde Störungen zu melden. Insgesamt 137 Meldungen kamen aus der Energiewirtschaft. Im Berichtsjahr zuvor waren es laut BSI noch 99.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.03.2025, 11:10 Uhr

Mehr zum Thema