• Bürger wollen Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende
  • Steckdose auf Wanderschaft
  • Schieflage bei der Ladeinfrastruktur
  • Batteriespeicher macht PV-Park in Neresheim netzdienlich
  • Versorgungssicherheit bei Strom: Deckungslücken im Winter
  • Contracting-Branche trifft sich zum Jahreskongress
  • Agora-Studie schlägt neue Preiszonen im Strommarkt vor
  • Alle Energieflüsse in Deutschland
  • Wirtschaftsunsicherheit drückt auf die Preise
  • Start-up bringt Solar-Check in Ludwigsburg an den Start
Enerige & Management > Gasspeicher - EU-Kommission will Regel für volle Gasspeicher verlängern
Quelle: Shutterstock / Tonton
GASSPEICHER:
EU-Kommission will Regel für volle Gasspeicher verlängern
Mit vollen Gasspeichern wollte die EU in der Energiekrise für Versorgungssicherheit und stabile Preise sorgen. Jahre später sieht sie keinen Grund, das zu ändern. 
 
Auch drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hält die EU-Kommission an ihren Regeln zu den Gasspeicherständen in der EU fest. Bis Ende 2027 sollen die Gasspeicher, wie bisher vereinbart, zum 1. November zu 90 Prozent gefüllt sein. Dies teilte die EU-Kommission am 5. März mit. Den Vorschlag zur zweijährigen Verlängerung habe die Kommission eingereicht, heißt es weiter. EU-Staaten und das Parlament müssen dem noch zustimmen.

Den Mitgliedstaaten solle dabei mehr Freiheit in der Beschaffung des Erdgases gewährt werden, um beim Einkauf Preiseinsparungen zu generieren, sagte Dan Jorgensen, EU-Kommissar für Energie. Laut der EU-Kommission hatten die Mitgliedstaaten bisher keine Schwierigkeiten damit, dieses Ziel zu erreichen. Im Gegenteil: Sie haben es stets übertroffen. 2024 lagen die Füllstände bereits Wochen vor der Frist über der 90-Prozent-Marke, was auf eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen hinweist.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.03.2025, 17:17 Uhr

Mehr zum Thema