Energie-Archiv - März 2025
Nachricht 201 - 300
- DWV fordert staatliche Sicherheiten für Wasserstofflieferungen
- Wirtschaft gründet Carbon-Management-Initiative
- BDEW sieht eigenes Kapazitätsmarkt-Modell durch Studie bestätigt
- Energiemärkte präsentieren sich etwas leichter
- Power-to-Heat-Anlage jahrelang ungenutzt
- Elektrolyse-Kapazität für Wasserstoff führender Länder
- VKU und ZVEI fordern gerechtere Stromkostenentlastung
- Steuerungskette komplett
- Bau sechs neuer Atomkraftwerke in Frankreich verzögert sich
- Abschnitt Süd der Netzanbindung Südharz genehmigt
- Verbände pochen auf Investitionen in den Gebäudebestand
- Nordrhein-Westfalen fördert gezielt Nachhaltigkeit
- Internationale Konferenz legt Fokus auf Finanzierung der Energiewende
- Zu wenig Strom legte Bodensee-Fähre lahm
- Weiterer Abschnitt des Südostlinks genehmigt
- Bis zu 400 Prozent Preisunterschiede bei Netzbetreibern
- Nationaler Wasserstoffrat fordert klare Weichenstellungen
- Meta sichert sich 200 MW Solarprojekt von RWE
- Stadtwerke fordern regionale Vermarktung von Solarstrom
- Klimahandwerker verstärken Lobbyarbeit
- Cosmo Consult berät bei Robotron-Software
- Siemens baut in zwei Geschäftsfeldern 6.000 Stellen ab
- Milliarden-Paket erhält Zweidrittelmehrheit im Bundestag
- Strom und CO2 reagieren auf Bundestagsabstimmung
- Absatz von Plug-in-E-Autos weltweit nach Marken
- PV-Branche zwischen Bangen und Hoffen
- Der Streit um die „Kundenanlage“ aus juristischer Sicht
- Esys empfiehlt: Schlechteste Gebäude zuerst sanieren
- MVV baut zweite Großwärmepumpe
- VDA will leichteres Laden
- Elektroautos senken Europas CO2-Emissionen
- Weiterer Geschäftsführer für Lubminer Wasserstoffprojekt
- Energie AG Oberösterreich: 400 Millionen Euro von der EIB
- „MAP“ finanziert Smart-Meter von Spotmyenergy
- Netzbetriebsmittel realitätsnah testen
- Führungswechsel bei Entega zum Jahreswechsel 2026
- Kesselhäuser des Kraftwerks Moorburg werden gesprengt
- Gespaltene Reaktionen auf Milliardenpaket für Infrastruktur
- Hälfte der Erdsonden für Berliner Staytion-Quartier im Boden
- Finanzielle Hürden bremsen Netto-Null-Ziele aus
- „Rückschrittsverbot“ für Schwarz-Rot
- Herkunftsnachweise über 900 Millionen Kilowattstunden
- Energiemärkte weiter unter dem Einfluss der Politik
- Wie sich der Gaspreis für Haushaltskunden zusammensetzt
- Stromio-Sammelklage auch gegen Mutter und Manager
- Bayernwerk startet Netzinitiative für mehr Einspeisekapazität
- Billige Energie
- Amprion sieht Milliarden-Einsparpotenzial
- Verbände fordern bezahlbare Wärmewende für alle
- Weimar erkauft sich Mehrheit an den eigenen Stadtwerken
- Verbund: Gewinn sinkt um 17 Prozent
- Kein Solarstrom von historischen Dächern in Dinkelsbühl
- Deutz: Umsatzeinbruch, Jobabbau und Umbau
- Geothermische Probebohrung in Krefeld
- Zwei weitere Vorstände bei Paul Tech
- RWE mit deutlichem Rückgang bei Umsatz und Gewinn
- Partner für Stadtwerke Herrenberg gesucht
- Mehr Lohn für Leag-Beschäftigte
- Schwimmendes LNG-Terminal in Stade vor dem Aus?
- Initiative will Klimaschutz-Mittel für Luftfahrt nutzen
- Wenig Preisbewegungen wegen fehlender politischer Impulse
- Weltweite IT-Ausgaben für Rechenzentren bis 2025
- Europa verzeichnet rekordmäßige LNG-Importmenge
- Stärkerer Fokus auf agile Innovationen
- Mehr als nur eine CO2-Senke
- Acht Leitprinzipien für eine klimaneutrale Chemie
- Wenn Regentropfen zu Geschossen werden
- Bundesrat stimmt Schuldenbremse und Sondervermögen zu
- Bundeskartellamt geht weiter gegen überhöhte Fernwärmepreise vor
- 65.000 Jobs in Gefahr bei langsamerem Zubau
- Österreichs Gasbranche: Vertrauen auf US-LNG ist riskant
- „Trianel Connect“ mit weiterem Partner
- Energiewende-Monitor sieht kleine Fortschritte und große Lücken
- Gasleitung für Energiewende hat im Ländle Baurecht
- Vandalismus setzt Car-Sharing in Gütersloh ein Ende
- Aiwanger scheitert im Landtag mit Windvorschlag
- Studie: Speicher können Wärmegestehungskosten 2030 halbieren
- Alle deutschen Tesla-Ladesäulen jetzt bei 250 kW
- Strom und Gas zeigen sich wenig verändert
- Eine sexy Commodity
- Größte Länder weltweit nach ihrem Stromverbrauch
- Kunden-Bonus für Smart-Meter-Einbau
- Frank Meier bleibt Chef der Stadtwerke Kiel
- Aral bringt HVO an erste Autohöfe
- AKW Beznau nach Störung automatisch abgeschaltet
- Stadtwerke Düsseldorf senken Strompreis
- Gestehungskosten sinken erneut
- Globaler Energiehunger nimmt zu
- Ölkonzerne dominieren mittlerweile die E-Ladedienste
- Deutsche Glasfaser und EWE wollen kooperieren
- Unklarheit über ungenutzte Gasanschlüsse
- Start-up gewinnt Schiffstreibstoff aus Abwasser
- Katerstimmung bei Speichern nach Rekordjahr 2023
- Kein Doppelwumms in Hamburg
- Mehr als ein Speicherhersteller
- Split-Tarife in der Energiekrise unzulässig
- Intelligentes Laden im Standardlastprofil
- Überwiegend schwächere Notierungen
- Wärmste Monate weltweit bis 2025
- Daimler Truck mit neuem Brennstoffzellen-Lkw am Start