• Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
  • Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
  • Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
Enerige & Management > Gas - Gasleitung für Energiewende hat im Ländle Baurecht
Quelle: Shutterstock / marketlan
GAS:
Gasleitung für Energiewende hat im Ländle Baurecht
Die „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL) soll Baden-Württemberg erst beim Kohleausstieg unterstützen, dann beim Erdgasausstieg. Der Planfeststellungsbeschluss ist nun da.
 
Der Bauherr der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL), Terranets BW, hat jetzt Baurecht für den kompletten baden-württembergischen Kernbereich des Projekts: Der Ferngasnetzbetreiber meldete am 21. März, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe den Planfeststellungsbeschluss für die letzten offenen 62 Kilometer im Ländle, von Mannheim nach Hüffenhardt nordwestlich von Heilbronn und damit an der Grenze zum Regierungspräsidium Stuttgart, gefasst hat.

Die SEL soll über 250 Kilometer hinweg vom hessischen Koppelpunkt Lampertheim aus mit Pipeline-Durchmessern von 1 bis 1,20 Metern zunächst Erdgas ins nördliche Baden-Württemberg bringen. Dieses soll den Kohleausstieg des Landes unterstützen. 
Von 2032 an soll die SEL als Teil des beschlossenen deutschen Wasserstoff-Kernnetzes Wasserstoff für die Wärmewende ins Ländle transportieren. Ende 2024 waren die ersten 24 Kilometer von Heilbronn in den Landkreis Ludwigsburg in Betrieb gegangen. Welcher Abschnitt wann fertig wird, richtet sich nach der Bedarfsentwicklung, schreibt Terranets auf einer Landingpage.

Die EnBW-Tochter hatte das Projekt von Open Grid Europe (OGE) und deren Vorvorgängerin Eon Ruhrgas übernommen. Bei der Trassenplanung setzte Terranets BW auf eine freiwillige frühzeitige Bürgerbeteiligung. Es kamen 100 Bürgeranregungen, die teilweise zu Umplanungen führten.

Terranets BW hat bereits Erfahrung im Bau von H2-ready Pipelines: 2022 ging die 70 Kilometer lange Nordschwarzwaldleitung in Betrieb. Die 250 Kilometer lange SEL wird das bisher 2.750 Kilometer lange Netz von Terranets signifikant erweitern.
 
Gesamttrasse der Süddeutschen Erdgasleitung. Der Abschnitt von Heilbronn bis in den Kreis Ludwigsburg ist seit Ende 2024 in Betrieb
Quelle: Terranets BW

 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.03.2025, 15:28 Uhr

Mehr zum Thema