• US-Zölle sorgen für Preisabgaben
  • Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
  • Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
  • EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
  • Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
  • Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
  • Grüner Wasserstoff als „riskante Wette“
  • BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk
  • Ambergs Versorger kauft insolvente Baufirma und hat große Pläne
  • PNE erhält Genehmigung für fast 61 MW Windkraftleistung
Enerige & Management > Studien - Stadtwerke fordern regionale Vermarktung von Solarstrom
Quelle: Fotolia / mik38
STUDIEN:
Stadtwerke fordern regionale Vermarktung von Solarstrom
Die regionale Vermarktung von Solarstrom könnte die Energieversorgung stabiler und günstiger machen. Das besagt eine von den Stadtwerken Speyer und Trier in Auftrag gegebene Studie.
 
Der gesetzliche Rahmen für die Vermarktung von Solarstrom auch aus kleineren Erzeugungsanlagen gehört reformiert. Dafür plädieren die Stadtwerke aus Speyer und Trier. Ihre Forderung nach einer regionalen Vermarktung des Sonnenstroms unterfüttern sie mit einer Studie, die sie beim Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität − kurz „IKEM“ (Ikem) − in Berlin in Auftrag gegeben hatten.

Mit einem neuen Rechtsrahmen für dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle könne die Energieversorgung stabiler und günstiger werden, ist eine zentrale Erkenntnis. Denn mit einer Änderung bliebe eine gehörige Menge Grünstroms vor der bilanziellen Umwidmung in Graustrom verschont.

Dieses passiert, wenn Privatstrom kleiner Solaranlagen ins öffentliche Netz wandert, weil die Erzeuger ihn nicht direkt verbrauchen oder speichern können. Mit dem Verkauf des Sonnenstroms durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) an der Strombörse erhalten die Energiemengen automatisch den Stempel Graustrom mit unbekannter Herkunft. Die Ikem-Studie sieht in der Vermarktung durch die ÜNB am Spotmarkt eine „verschenkte Chance“ für die Energiewende vor Ort.

Lokale Preissignale lindern Netzengpässe und fördern Speicher

Der produzierte Sonnenstrom stehe „damit bilanziell für die regionale Wertschöpfung nicht mehr zur Verfügung“, so Arndt Müller, Vorstand der Stadtwerke Trier. Für ein Modell der regionalen Stromvermarktung aus Wind- und Sonnenkraft setzt sich daher auch Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer, ein. Dafür seien die Infrastruktur anzupassen, die Zusammenarbeit vor Ort zu intensivieren und der rechtliche Rahmen für die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien weiterzuentwickeln.

Ein klimaneutrales, sektorengekoppeltes Energiesystem profitiere nach Ansicht der Versorger von der regionalen Stromvermarktung. Auch sehen die kooperierenden Stadtwerke in lokalen Preissignalen einen wirtschaftlichen Anreiz, Netzengpässe zu reduzieren und den Einsatz von Speichern zu fördern.

Dass EEG-geförderten Erneuerbaren-Anlagen das Ausweisen von Herkunftsnachweisen verboten ist, stellen die Autoren der Untersuchung infrage. Ziel müsse es sein, die Nachweise nach klaren Kriterien zu gestalten. In diesem Zusammenhang schreibt die Analyse der regionalen Grünstrom-Vermarktung eine Schlüsselrolle zu.

Grundversorger sollen Regio-Strom vermarkten dürfen

Ihr Vorschlag ist, den Grundversorgern zu erlauben, Strom aus kleinen Solaranlagen vor Ort zu vermarkten. So könne der Strom direkt an die Verbraucher der Umgebung gehen, die „im ohnehin teuren Grundversorgungstarif gebunden sind“.

Weitere Vorschläge der Untersuchung sind:
  • eine Reform der Netzentgelte auf Bundesebene nach dem Verursacherprinzip, für faire und marktgerechte Kostenstrukturen
  • ein systemdienlicher Einsatz von Stromspeichern mit dem Ziel, einen flexiblen und kostengünstigen Einsatz von Batterien durch die Verteilnetzbetreiber und lokale Marktteilnehmer zu ermöglichen
  • den Ausbau von Batteriespeichersystemen an zu schaffende lokale Preissignale zu koppeln, was auch die Redispatch-Kosten senken könnte
Insgesamt ließe der dezentral erzeugte Strom sich in der Sektorenkopplung vor Ort sinnvoll nutzen. Die Analysten versprechen sich durch ihre Vorschläge eine deutlich dämpfende Wirkung auf die Strompreise. Die Vermarktung vor Ort führe nicht zuletzt zu günstigerem Strom für die Verbraucher im Erzeugungsgebiet.

Die Untersuchung „Regionale Vermarktung von PV-Strom “ steht auf der Internetseite der Stadtwerke Speyer zum Download bereit.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.03.2025, 15:20 Uhr

Mehr zum Thema