• Wann sich Solarwärme-Systeme für die Industrie lohnen
  • Wärmewende braucht Förderung und klare Regeln
  • EnBW verkauft Lippendorf-Anteile
  • Führungswechsel bei Badenova-Netztochter geplant
  • Als Partner bauen, als Konkurrenten anbieten
  • Anzahl der Ladesäulen nach Ladepunkten
  • Notierungen legen zu
  • In Südwestfalen blüht die Windenergie allmählich auf
  • Stadtwerke Aalen auf dem Weg der Konsolidierung
  • Solaranlage mit Speicher rechnet sich binnen zehn Jahren
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Vandalismus setzt Car-Sharing in Gütersloh ein Ende
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ELEKTROFAHRZEUGE:
Vandalismus setzt Car-Sharing in Gütersloh ein Ende
Das kommunale Unternehmen in Nordrhein-Westfalen stellt sein Mietangebot für Autos ein. Dabei lag es nicht nur am Geld.
 
Die Verkehrsgesellschaft der Stadtwerke Gütersloh bietet nach rund sechs Jahren ihr Car-Sharing-Angebot nicht länger an. Die Stadtbus Gütersloh GmbH stellt ihr Angebot „Share – Bringt dich hin“ ein, heißt es in einer Mitteilung. Bereits seit Mitte März seien die angebotenen Elektrofahrzeuge nicht mehr buchbar.

Der Grund für die Einstellung nennt das Unternehmen an erster Stelle gar nicht die finanzielle Seite, sondern klagt über Vandalismus bei der Nutzung der E-Autos. “Leider wurden unsere Fahrzeuge in der Vergangenheit immer wieder erheblich beschädigt“, sagt Stadtbus-Leiterin Jutta Hanitzsch. „Zuletzt konnten wir nur noch zwei der insgesamt sechs Fahrzeuge im Sharing anbieten.“ Regelmäßig hätten sich die Autos in der Vergangenheit in Werkstätten befunden.

Drei Fahrzeuge seien in den vergangenen Jahren so stark beschädigt worden, dass sie als Totalschaden eingestuft werden mussten. Infolge der wiederkehrenden Werkstattaufenthalte kam es zu längeren Ausfallzeiten und einer eingeschränkten Verfügbarkeit an den Sharing-Standorten. Für das Unternehmen bedeutete das auch deutlich steigende Kosten.

Neben den wiederholten Sachbeschädigungen nennt die Stadtbus Gütersloh auch die sinkende Nachfrage als weiteren Grund für die Entscheidung. Die rückläufigen Buchungszahlen sieht das Unternehmen im Zusammenhang mit dem eingeschränkten Fahrzeugangebot. Unter den gegebenen Bedingungen sei ein wirtschaftlich tragfähiger Betrieb des Sharing-Modells nicht mehr darstellbar gewesen, so Hanitzsch weiter.

Das Angebot der Stadtwerke wurde im Dezember 2018 mit vier Elektrofahrzeugen gestartet. Später wurde es auf zwei weitere Standorte ausgeweitet. Per App konnten die Nutzer die Fahrzeuge mieten – als Ergänzung zum regulären Stadtbus-Angebot. Bereits im Winter 2023 hatten die Stadtwerke Gütersloh ihr E-Roller-Sharing eingestellt.

Die Stadtwerke Gütersloh sind ein Querverbundsunternehmen mit den Sparten Energie, Wasser, Wärme und Telekommunikation sowie ÖPNV und Bädern.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.03.2025, 16:04 Uhr

Mehr zum Thema