• Eigner der Stadtwerke Düsseldorf verzichten auf Ausschüttung
  • Schwache Umsätze bestimmen das Marktgeschehen
  • Powercloud als eigene Gesellschaft verschwindet
  • Abbau fossiler Hilfen bringt Staaten Milliarden
  • Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder
  • Trotz Solarboom fordert Branche Reformen
  • Laufzeit von 20 Atomkraftwerken auf 50 Jahre verlängert
  • Uniper will Hunderte von Stellen streichen
  • Großer Repowerer hat Zugriff auf Milliarden Euro
  • Elektrizitätswirtschaftsgesetz geht in Begutachtung
Enerige & Management > Stromnetz - Abschnitt Süd der Netzanbindung Südharz genehmigt
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STROMNETZ:
Abschnitt Süd der Netzanbindung Südharz genehmigt
Ein Abschnitt der Südharzleitung ist von der Bundesnetzagentur genehmigt. Er wird Wolkramshausen mit Vieselbach verbinden und weitgehend an der bestehenden Freileitungstrasse verlaufen.
 
Die Bundesnetzagentur hat am 17. März 2025 das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt des Projektes Netzanbindung Südharz beendet. Der genehmigte Abschnitt Süd verläuft in Thüringen von Wolkramshausen bis nach Vieselbach. Die rund 75 Kilometer lange Strecke ist der längere der beiden Abschnitte des Projektes und wird als Höchstspannungs-Freileitung errichtet. Das Vorhaben wird vom Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz geplant und gebaut.

Die Netzanbindung Südharz soll die Übertragungsfähigkeit im gesamten Raum Sachsen-Anhalt und Thüringen deutlich erhöhen. Der Leitungskorridor ist bereits vom Raum Schraplau/Obhausen westlich von Halle (Saale) über Wolkramshausen in Thüringen bis zum Erfurter Ortsteil Vieselbach festgelegt. Er ist rund 146 Kilometer lang. Die Leitung wird in weiten Teilen in der Trasse der bestehenden 220-kV-Leitung verlaufen. Anschließend ist der Rückbau der alten Leitung geplant. Der Rückbau der bestehenden 220-kV-Leitung zwischen den Umspann­werken Wolkramshausen und Vieselbach ist ebenfalls genehmigt.

Trassenverlauf zwischen Wolkramshausen und Vieselbach

Der genehmigte Abschnitt beginnt am Umspannwerk Wolkrams­hausen und verläuft in südliche Richtung entlang der 220-kV-Leitung Wolkrams­hausen–Vieselbach. Südöstlich von Ebeleben bei Abts­bessingen schwenkt er weiter nach Süd­osten und verläuft bis Sömmerda entlang der 110-kV-Leitung Wolkrams­hausen–Vieselbach. Im Bereich Sömmerda folgt die planfestgestellte Leitung nach Osten verlaufend der 110-kV-Leitung Kölleda–Sömmerda bis zur Autobahn A 71.

Westlich parallel der A 71 verläuft die Leitung nunmehr in südliche Richtung, bis sie westlich von Schlossvippach wieder auf die 110-kV-Leitung Wolkramshausen – Viesel­bach trifft. Parallel zu dieser 110-kV-Leitung kreuzt die genehmigte Leitung die A 71 auf Höhe Eckstedt. Dort schwenkt sie ab Schwerborn erneut nach Südosten. Danach folgt die Leitung der 220-kV-Leitung Wolkramshausen–Vieselbach bis zum End­punkt des Vorhabens, dem Umspann­werk Viesel­bach. 
Streckenverlauf der Südharzleitung zwischen Wolkramshausen und Vieselbach (zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Bundesnetzagentur

Der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben 44  steht ab dem 4. April 2025 im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.03.2025, 11:01 Uhr

Mehr zum Thema