
Quelle: Fotolia / s_l
PERSONALIE:
Frank Meier bleibt Chef der Stadtwerke Kiel
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Kiel hat in seiner jüngsten Sitzung die Bestellung von Vorstandschef Frank Meier verlängert.
Der Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Kiel AG, Frank Meier (59), wird seine Funktion voraussichtlich weitere fünf Jahre
ausüben. Das teilte das Unternehmen am 24. März im Anschluss an eine Sitzung des Aufsichtsrats mit. Der Beschluss des Gremiums sei ein klares Bekenntnis zur bisherigen
strategischen Ausrichtung und zur Kontinuität in der Führung des kommunalen Energieversorgers mit Sitz in der schleswig-holsteinischen
Landeshauptstadt, heißt es darin.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Georg Müller, gleichzeitig Chef des Hauptaktionärs MVV aus Mannheim, lobte, Meier habe die Stadtwerke Kiel gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Jörg Teupen zielgerichtet auf Klimaneutralität und die Umstellung der Wärmeerzeugung ausgerichtet. Und weiter: „Frank Meier trägt seit Beginn seiner Amtszeit entscheidend dazu bei, dass sich die Stadtwerke Kiel als führendes Energieunternehmen in Norddeutschland behaupten und kontinuierlich weiterentwickeln.“
Meier leitet die Stadtwerke Kiel seit Ende 2012. Der gelernte Wirtschaftsingenieur steht laut Unternehmensangaben für eine Führung, die sich an Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Klimazielen ausrichtet. Er kündigte an, den begonnenen Weg konsequent fortzusetzen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Aufsichtsrat den Vertrag von Dr. Jörg Teupen, der bei den Stadtwerken Kiel für Technik und Personal verantwortlich ist, verlängert. Mit der aktuellen Entscheidung wolle der Aufsichtsrat auch die konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand würdigen, heißt es aus dem Unternehmen.
Meier sowie Teupen gelten als zentrale Akteure bei der Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie der Stadt und der Stadtwerke. Diese umfasst unter anderem den Umbau der Wärmeversorgung sowie Investitionen in neue Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Die Stadtwerke Kiel versorgen Privat- und Geschäftskunden in Kiel und Umgebung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Erzeugungsanlagen, etwa das Küstenkraftwerk in Kiel, das mit einer Leistung von rund 190 MW Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Das Kraftwerk gilt als Eckstein der Energieversorgung in der Kieler Region.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Georg Müller, gleichzeitig Chef des Hauptaktionärs MVV aus Mannheim, lobte, Meier habe die Stadtwerke Kiel gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Jörg Teupen zielgerichtet auf Klimaneutralität und die Umstellung der Wärmeerzeugung ausgerichtet. Und weiter: „Frank Meier trägt seit Beginn seiner Amtszeit entscheidend dazu bei, dass sich die Stadtwerke Kiel als führendes Energieunternehmen in Norddeutschland behaupten und kontinuierlich weiterentwickeln.“
Meier leitet die Stadtwerke Kiel seit Ende 2012. Der gelernte Wirtschaftsingenieur steht laut Unternehmensangaben für eine Führung, die sich an Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Klimazielen ausrichtet. Er kündigte an, den begonnenen Weg konsequent fortzusetzen.

Frank Meier geht in der Führungsspitze der Stadtwerke Kiel in die Verlängerung
Quelle: Oliver Franke
Quelle: Oliver Franke
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Aufsichtsrat den Vertrag von Dr. Jörg Teupen, der bei den Stadtwerken Kiel für Technik und Personal verantwortlich ist, verlängert. Mit der aktuellen Entscheidung wolle der Aufsichtsrat auch die konstruktive Zusammenarbeit im Vorstand würdigen, heißt es aus dem Unternehmen.
Meier sowie Teupen gelten als zentrale Akteure bei der Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie der Stadt und der Stadtwerke. Diese umfasst unter anderem den Umbau der Wärmeversorgung sowie Investitionen in neue Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung.
Die Stadtwerke Kiel versorgen Privat- und Geschäftskunden in Kiel und Umgebung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Erzeugungsanlagen, etwa das Küstenkraftwerk in Kiel, das mit einer Leistung von rund 190 MW Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Das Kraftwerk gilt als Eckstein der Energieversorgung in der Kieler Region.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.03.2025, 11:07 Uhr
Montag, 24.03.2025, 11:07 Uhr
Mehr zum Thema