• Strom und Erdgas zum Wochenende teurer
  • Etabliertes Spitzentrio in der Direktvermarktung
  • Ermittlungen gegen Ex-Chef der Stadtwerke Pforzheim
  • Projektstart für Großwärmepumpe in Schwedt
  • E-Bikes als Lastverschiebungspotenzial
  • TU-Professor fordert Strompreise nach Regionen
  • Ausfall von Kernkraftwerk Gösgen belastet Alpiq-Ergebnis
  • Erneut Ausschreibung der Feuerwehr-Kraftwerke verschoben
  • Plötzlicher Schlussstrich in Hoyerswerda
  • Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten
Enerige & Management > Unternehmen - Siemens baut in zwei Geschäftsfeldern 6.000 Stellen ab
Quelle: Siemens
UNTERNEHMEN:
Siemens baut in zwei Geschäftsfeldern 6.000 Stellen ab
Siemens wird weltweit rund 6.000 Stellen abbauen, größtenteils im Geschäft mit der Fabrikautomatisierung, aber auch im Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
 
Etwas weniger als die Hälfte des Abbaus trifft Stellen in Deutschland, wie der Technologiekonzern in München mitteilte. Betriebsbedingte Kündigungen seien im Heimatland aber ausgeschlossen.

Siemens hatte den Abbau in der Automatisierung bereits im November vergangenen Jahres angekündigt, bis dato aber keine genauen Zahlen genannt. Das Teilgeschäft der Vorzeigesparte „Digital Industries“ schwächelt seit einiger Zeit. Kapazitätsanpassungen seien erforderlich, weil sich das Wachstum aus bisherigen Kernmärkten wie Deutschland weg verlagere, erklärte Siemens. Insgesamt etwa 5.600 Stellen sollen in der Automatisierung bis Ende September 2027 wegfallen, rund 2.600 davon in Deutschland.

Im Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge aus dem Konzernbereich „Smart Infrastructure“ sollen rund 450 der insgesamt gut 1.300 Stellen bis Ende September dieses Jahres wegfallen, 250 davon in Deutschland. Siemens will dieses Geschäft ausgliedern und konzentriert sich vorrangig auf die Schnell-Ladeinfrastruktur für Depot und Flotten.
 

Dow Jones
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.03.2025, 17:09 Uhr

Mehr zum Thema