Energie-Archiv - April 2025
Nachricht 1 - 100
- Entwicklung der Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Deutschland
- Zeitvariable Netzentgelte noch eine Herausforderung
- Andrea Wobito übernimmt technische Leitung bei ESK
- Bundesregierung sollte „sehr robust“ gegenüber der EU-Kommission auftreten
- Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
- Weitere Abnehmer für das Dillinger Wärmenetz
- Hydronet bringt Wasserstoff ins Sauerland
- Ostwestfälische Stadtwerke zeitweise mit Doppelspitze
- Mamotec verlängert Wartungszyklen für Gasmotoren
- Clemens tritt Chef-Posten bei der MVV Energie an
- David Willemsen wird COO von Tion Renewables
- Energie AG Oberösterreich erwirbt „Da EMobil“
- Stadtwerke Schwerin wieder mit Allein-Geschäftsführer
- Österreich: Parlament berät über Energiefragen
- Geldregen für Gelsenwasser-Aktionäre
- Flughafen Köln Bonn für die Wärme auf dem Holzweg
- Thüringer Versorger sucht Partner für die Wärmewende
- H2 Mobility baut Wasserstoff-Tanknetz für Pkw zurück
- Rohre unter dem Rhein
- NRW fördert Stromtankplätze
- Strom: Peak-Day-Ahead liegt unter Base
- Knappe Kapazitäten
- Anteil der Verbrauchergruppen am Erdgasabsatz
- Gefahren, so groß wie ein Kraftwerk
- Stadtwerke Duisburg halten Kurs auf 500 Ladepunkte
- Heag verlängert Verträge der Vorstände
- Seit 10 Jahren: kluge Köpfe für die Energiewende
- Auch Windturbinen-Hersteller baut Windpark
- IEA-Bericht fordert mehr Geld für Innovationen in der Energiebranche
- Thomas Speidel bleibt Präsident des BVES
- Zeppelin erwirtschaftet weniger Gewinn und Umsatz
- Abwärme spart CO2-Emissionen in Berliner Wohnquartier
- Weimars Stadtwerke ab Juli unter neuer Führung
- Bürgergeld fließt in Karlsruher Fernwärmeausbau
- 700 Milliarden Euro Einsparung im Stromsektor möglich
- Erdgasförderung im Verdacht Erdbeben bei Oldenburg ausgelöst zu haben
- 50 Hertz startet ersten Markt für Blindleistung
- Varta schließt strategische Restrukturierung ab
- Rechenzentrum am Standort der Stadtwerke Menden
- Wärme aus dem Abwasserkanal
- Solider Gewinn und viel zu investieren
- Potenzial von Stromautos bei Engpässen im Netz nachgewiesen
- Neuer Posten für Heike Heim
- Verhaltener Handel vor Trump-Ankündigungen
- Durchschnittlicher Heizölpreis in Deutschland
- Neue Allianz fordert klare Regeln für Wasserstoffmarkt
- Kryptowährung: Erneuerbaren-Strom
- Regierung evaluiert energiepolitische Förderungen
- Bundesregierung löscht CO2-Zertifikate von Kohlekraftwerken
- Stadtwerke Stuttgart verlängern mit Drausnigg
- Rheinenergie schließt das Kapitel Braunkohle in Köln
- Deutsche PPA-Preise sinken im März 2025 signifikant
- Ex-Badenova-Vorstand wird Partner bei BET Consulting
- Netzinvestitionen weiterhin Schwerpunkt der Lechwerke
- BEW investiert Milliarden in die Wärmewende der Hauptstadt
- Große Solarthermie wächst, aber noch zu langsam
- Wasserstoffziele der EU im Realitätscheck
- Rhenag mit solidem Ergebnis
- Netzengpasskosten 2024 um 500 Millionen Euro gesunken
- TAP soll 2026 starten
- Effizienter Netzausbau spart Milliarden
- Enercity sieht sich im Wachstumkurs bestätigt
- NRW baut Förderung für Geothermie-Projekte aus
- Erdgas und CO2 leiden unter US-Zöllen
- Day-ahead-Strompreise im März 2025
- Geld allein genügt nicht
- Wettbewerbliche Messstellenbetreiber befürchten Nachteile
- Erste neue Wasserstoffleitung von OGE im Bau
- Wollen Sie 90 Windräder fix und fertig kaufen?
- EIB vergibt 400 Millionen Euro Kredit an Sachsen Energie
- Servicefirma für Enercon-Windräder ist umgezogen
- Bietigheim-Bissingen gibt Millionen-Klage noch nicht auf
- Neues Ladenetzwerk Spark Alliance gründet sich
- Alternative Antriebe hängen verstärkt Benziner und Diesel ab
- Energiewirtschaft fordert mehr Effizienz von der Politik
- PNE erhält Genehmigung für fast 61 MW Windkraftleistung
- Ambergs Versorger kauft insolvente Baufirma und hat große Pläne
- BP-Verwaltungsratschef zieht Konsequenzen aus Schwenk
- Grüner Wasserstoff als „riskante Wette“
- Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
- Umfrage sieht Atomkraftbefürworter vorn
- EU-Kommission muss Klimaziel für 2040 vielleicht abschwächen
- Regas fragt LNG-Bedarf für Mukran-Terminal ab
- Solarverband kritisiert Fußball-Klub für Wahl des Modulherstellers
- US-Zölle sorgen für Preisabgaben
- Im Dreisprung nach Sibirien
- Anzahl der Beschäftigten im Berg- und Tagebau in Deutschland
- Präzise Gebäudedaten als Schlüssel
- Methanol als Kraftstoff für die Null-Emissions-Schifffahrt
- Gestehungskosten weiter wechselhaft
- IEA kritisiert Verkehrssektor als Energiewende-Bremse
- Direktvermarktung wächst um mehr als 1000 MW
- Ohne Finanzierung nur eine Vision
- 120 MW für Westfalenwind
- VNG gibt Tochter-Anteile an Fondsmanager ab
- Energieintensive Unternehmen investieren in Technik
- „Strompreise ohne PV um 25 Prozent höher“
- Interims-Geschäftsführerin in Bad Bramstedt
- Kaltes Wärmenetz läuft
- Studie: Schwarz-rote Kraftwerksstrategie verteuert Strom