
Einen Faktencheck betreibt nun die Süwag. Quelle: Süwag / erdmann & erdmann medien
STADTWERKE:
Süwag produziert ungewöhnliche Erklärvideos fürs Netz
Solaranlage nur im Süden, Wärmepumpen allein für Neubauten? Gegen Mythen und Desinformation klärt nun der Regionalversorger Süwag auf – auf Social Media und im Stil einer Mystery-Serie.
Aufklärung einmal anders: Der in Hessen ansässige Regionalversorger Süwag Energie AG beschreitet neue Wege, um mit Mythen
rund um die Energiewende aufzuräumen. Einen seriösen Faktencheck zu Solaranlagen, Wärmepumpen und Wallboxen verpackt er in
digitalen Video-Schnipseln, die Kulisse erinnert absichtlich an eine Mystery-Reihe. Das Vorbild „X-Factor“ befasst sich bekanntlich
mit unfassbaren, übersinnlichen und teils gruseligen Ereignissen. Für die Süwag geht es darum, ab und an mysteriöse Diskussionen
um technische Entwicklungen im Energiesektor auf eine sachliche Grundlage zu stellen. „Fakten statt Fiktion“ heißt die Kampagne,
mit der Vertriebschef Christopher Osgood den „Nerv der Zeit“ zu treffen glaubt.
Wer will, kann auf der Internetseite der Eon-Tochter die kurzen Erklärstücke ansehen. Konzipiert sind sie allerdings vorrangig für andere Kanäle der digitalen Welt: für die sozialen Netzwerke, Video-Plattformen wie Youtube oder als Werbung im virtuellen Raum. Noch ein Unterschied zum TV-Vorbild: In der „Energy-X“-Reihe treten keine Bildschirm-Profis auf, die Süwag lässt dafür ihre Produktmanager von der Leine.
Ziel ist es laut Christopher Osgood, als seriöse Quelle Energiemythen zu widerlegen und valide Informationen zu liefern. Dann würde es nicht länger heißen, eine Solaranlage lohne sich nur im Süden oder eine Wärmepumpe sei allein in Neubauten effizient. Marketingleiter David Wiethoff hofft dabei auf den Erfolg der ungewöhnlichen Präsentation, die informativ sei und auf den „erhobenen Zeigefinger“ verzichte.
Die Erklärvideos aus der Kampagne „Fakten statt Fiktion“ finden sich auf der Internetseite der Süwag.
Wer will, kann auf der Internetseite der Eon-Tochter die kurzen Erklärstücke ansehen. Konzipiert sind sie allerdings vorrangig für andere Kanäle der digitalen Welt: für die sozialen Netzwerke, Video-Plattformen wie Youtube oder als Werbung im virtuellen Raum. Noch ein Unterschied zum TV-Vorbild: In der „Energy-X“-Reihe treten keine Bildschirm-Profis auf, die Süwag lässt dafür ihre Produktmanager von der Leine.
Ziel ist es laut Christopher Osgood, als seriöse Quelle Energiemythen zu widerlegen und valide Informationen zu liefern. Dann würde es nicht länger heißen, eine Solaranlage lohne sich nur im Süden oder eine Wärmepumpe sei allein in Neubauten effizient. Marketingleiter David Wiethoff hofft dabei auf den Erfolg der ungewöhnlichen Präsentation, die informativ sei und auf den „erhobenen Zeigefinger“ verzichte.
Die Erklärvideos aus der Kampagne „Fakten statt Fiktion“ finden sich auf der Internetseite der Süwag.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.04.2025, 16:04 Uhr
Freitag, 04.04.2025, 16:04 Uhr
Mehr zum Thema