• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - NRW fördert Stromtankplätze
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
NRW fördert Stromtankplätze
Finanzielle Unterstützung und Informationskampagnen sollen helfen, dass in NRW die Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz und an Mehrfamilienhäusern ausgebaut werden. 
 
Unter dem Motto „Strom tanken für alle“ hat Nordrhein-Westfalen Kampagnen für den Ausbau von Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz und an Mehrfamilienhäusern gestartet.

Mit gezielter Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt und den Informationskampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „Work and charge NRW“ sollen mehr Lademöglichkeiten entstehen, wo viele Menschen ihr Auto regelmäßig abstellen: an Mehrfamilienhäusern und am Arbeitsplatz.

Bereits im vergangenen Jahr hat NRW nach Feststellung des Landespresse- und Informationsamtes über 2.000 Ladepunkte am Arbeitsplatz sowie fast 3.000 Ladepunkte an Mehrfamilienhäusern gefördert

„Elektromobilität darf kein Luxus sein. Wir sorgen dafür, dass auch Mieterinnen und Mieter sowie Beschäftigte ohne eigenen Stellplatz ihr E-Auto bequem laden können“, erklärte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Die neuen Kampagnen zeigten, wie es gehe, und böten Unterstützung für alle, die Ladeinfrastruktur schaffen wollten.

Im Einzelnen wird Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser nach den Angaben bis zu maximal 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben beziehungsweise bis zu 1.500 Euro je Ladepunkt gefördert. Die Errichtung der Grundinstallation auf Parkplätzen mit mindestens zehn Stellplätzen wird mit 20 Prozent bis maximal 50.000 Euro begünstigt.

Außerdem ist finanzielle Unterstützung für einen Netzanschluss möglich. Diese beträgt 20 Prozent der Ausgaben bis zu einem Förderhöchstbetrag von 10.000 Euro. Ladeinfrastruktur für Arbeitnehmer wird bis zu maximal 40 Prozent der Ausgaben oder ebenfalls 1.500 Euro je Ladepunkt subventioniert.
 

Hans-Willy Bein
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.04.2025, 16:52 Uhr

Mehr zum Thema