
Quelle: Shutterstock / Naypong Studio
ELEKTROFAHRZEUGE:
Alternative Antriebe hängen verstärkt Benziner und Diesel ab
Das Kraftfahrbundesamt hat seine Zulassungszahlen für März vorgestellt. Wenig überraschend ist Tesla abgestürzt. Es gibt aber einen neuen Rivalen im E-Auto-Segment.
Wie die jüngsten Zahlen aus Flensburg zeigen, war der Gesamtmarkt für Pkw im abgelaufenen Monat leicht rückläufig. Fahrzeuge
mit alternativen Antrieben konnten aber deutlich zulegen. Insbesondere bei reinen Elektroautos (Battery Electric Vehicles,
BEV) trat mit Build Your Dreams (BYD) ein relativ junger Anbieter auf dem deutschen Markt verstärkt in den Vordergrund.
Insgesamt wurden im März in Deutschland rund 253.500 Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang von minus 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Während Benziner (minus 29,4 Prozent, Anteil: 27,8 Prozent) und Diesel-Pkw (minus 21,7 Prozent, Anteil: 14,9 Prozent) deutlich verloren, verkauften sich alternative Antriebe erheblich besser.
Hybridfahrzeuge machten im März 40,0 Prozent der Neuzulassungen aus – ein Zuwachs von 22,1 Prozent. Darunter legten Plug-in-Hybride mit einem Plus von 65,8 Prozent besonders stark zu (Anteil: 10,5 Prozent). Reine Elektro-Pkw erreichten einen Marktanteil von 16,8 Prozent – ein Plus von 35,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit Flüssiggas betriebene Pkw (Liquefied Petroleum Gas, LPG) spielten mit 0,5 Prozent Marktanteil eine untergeordnete Rolle. Erdgas- und wasserstoffbetriebene Pkw wurden im März nicht neu zugelassen. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag bei 109,8 Gramm pro Kilometer – ein Rückgang von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so die Mitteilung des Kraftfahrbundesamts. Auffällig ist die Entwicklung zweier Hersteller, die ausschließlich Elektroautos anbieten: Tesla und BYD. Beide verzeichneten jeweils weniger als ein Prozent Marktanteil im März, jedoch mit entgegengesetzten Trends.
Der US-amerikanische Hersteller Tesla kam im März in Deutschland auf 2.229 Neuzulassungen. Das entspricht einem Rückgang von 42,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 0,9 Prozent. Im ersten Quartal (Januar bis März) belief sich die Zahl der Neufahrzeuge auf 4.935 Fahrzeuge (0,7 Prozent Marktanteil), was einem Rückgang von 62,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Der chinesische Hersteller BYD konnte seine Marktpräsenz dagegen deutlich ausbauen, wenn auch auf niedrigen Niveau. Der Hersteller brachte im März 805 Pkw neu auf deutsche Straßen – ein Plus von über 400 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Marktanteil lag bei 0,3 Prozent. Im Quartalsvergleich ergibt sich ein Zuwachs um rund 212 Prozent auf insgesamt 1.225 Fahrzeuge (0,2 Prozent Marktanteil).
Insgesamt wurden im März in Deutschland rund 253.500 Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang von minus 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Während Benziner (minus 29,4 Prozent, Anteil: 27,8 Prozent) und Diesel-Pkw (minus 21,7 Prozent, Anteil: 14,9 Prozent) deutlich verloren, verkauften sich alternative Antriebe erheblich besser.
Hybridfahrzeuge machten im März 40,0 Prozent der Neuzulassungen aus – ein Zuwachs von 22,1 Prozent. Darunter legten Plug-in-Hybride mit einem Plus von 65,8 Prozent besonders stark zu (Anteil: 10,5 Prozent). Reine Elektro-Pkw erreichten einen Marktanteil von 16,8 Prozent – ein Plus von 35,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit Flüssiggas betriebene Pkw (Liquefied Petroleum Gas, LPG) spielten mit 0,5 Prozent Marktanteil eine untergeordnete Rolle. Erdgas- und wasserstoffbetriebene Pkw wurden im März nicht neu zugelassen. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag bei 109,8 Gramm pro Kilometer – ein Rückgang von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so die Mitteilung des Kraftfahrbundesamts. Auffällig ist die Entwicklung zweier Hersteller, die ausschließlich Elektroautos anbieten: Tesla und BYD. Beide verzeichneten jeweils weniger als ein Prozent Marktanteil im März, jedoch mit entgegengesetzten Trends.
Der US-amerikanische Hersteller Tesla kam im März in Deutschland auf 2.229 Neuzulassungen. Das entspricht einem Rückgang von 42,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und einem Marktanteil von 0,9 Prozent. Im ersten Quartal (Januar bis März) belief sich die Zahl der Neufahrzeuge auf 4.935 Fahrzeuge (0,7 Prozent Marktanteil), was einem Rückgang von 62,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Der chinesische Hersteller BYD konnte seine Marktpräsenz dagegen deutlich ausbauen, wenn auch auf niedrigen Niveau. Der Hersteller brachte im März 805 Pkw neu auf deutsche Straßen – ein Plus von über 400 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Marktanteil lag bei 0,3 Prozent. Im Quartalsvergleich ergibt sich ein Zuwachs um rund 212 Prozent auf insgesamt 1.225 Fahrzeuge (0,2 Prozent Marktanteil).

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.04.2025, 13:21 Uhr
Freitag, 04.04.2025, 13:21 Uhr
Mehr zum Thema