Energie-Archiv - September 2025
Nachricht 1 - 100
- Notwendige Kosten der Energiewende weltweit
- Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
- Chargecloud erweitert sein Führungsteam
- Sonne verbilligt Day-Ahead-Preis
- Bundesumweltminister Schneider wirbt für Klimaschutz
- Shell will Ladenetz für E-Lkw verknüpfen
- DUH-Umfrage zeigt breite Unterstützung für Energiewende
- Ein digitaler Kamerad für die Netzbetreiber
- Auch 2025 kein Verbot von Kohleverfeuerung
- EEX führt CBAM-Referenzpreis ein
- Bielefeld visualisiert den Fernwärmeausbau
- Grünes Licht für Erdgasförderung vor Borkum
- Neuer Geschäftsführer in Bad Keuznach
- Gasverband: Versorgung für den Winter steht
- 50 Hertz baut Netzanbindung Südharz
- Leag mischt Braunkohle mit Holzpellets
- „Beweis für eine hohe Kundenzufriedenheit“
- Enercity findet Fläche für Geothermieprojekt
- Festere Preise an allen Börsen
- Anzahl der Elektroautos bis Juli 2025
- Reiche gibt Gas
- Fortschritt in der Kältepufferung
- Deutschland emittierte 2024 zu viel CO2
- Windpark „He Dreiht“ ist fertig verkabelt
- Enercity versorgt Alma Mater
- Berlin und Canberra vertiefen Energiepartnerschaft
- SGW Metering wird Teil der Ista-Gruppe
- Expertenstreit über Anpassung des Batterierechts
- Stadtwerke Heidenheim erwerben Solarpark
- SMA-Solar-Vorstand geht für 2025 von einem Verlust aus
- EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
- Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
- Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
- Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
- Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
- Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
- Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
- Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
- Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
- Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
- Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
- „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
- „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“
- Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
- Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
- EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
- Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
- Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
- Thüga führt Leiter von Regionen ein
- Abo Energy baut Stellen ab
- Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
- Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
- Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
- Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
- DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
- BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
- Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
- Definition sorgt für dicke Luft
- Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
- Im Jahr 2005 startete Kampagne „stromerzeugende Heizung“
- Welche Aufgaben übernehmen Contractoren für Kommunen?
- Mehr KI, mehr Automation
- Duisburg investiert 200 Millionen Euro in Wärmewende
- Europäischen Think Tank zieht es nach Berlin
- Österreich: Regierung will Strom- und Gaspreise festsetzen können
- Ernüchterung über russisch-chinesischen Gasdeal
- Von Bonn bis Tauberfranken: Neue Partner für Initiative Klimawerke
- Wechsel in Holzminden
- 10 Jahre Pariser Klimaabkommen - das ist dabei herausgekommen
- Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
- VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
- Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
- Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
- 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
- Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
- Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
- Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
- Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
- Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
- Energieträger an der Nettostromerzeugung bis Juli 2025
- Wenn der Ex zahlen soll
- Fast jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
- Gaia warnt vor Windkraft-Kollaps im Süden
- Mit dem Rad nach Berlin
- Österreich: OMV plant massiven Personalabbau
- Eon verkauft sein Gasnetz in Tschechien
- Streit über Energiewende-Szenarien verschärft sich
- 1.000 Gateways für flächendeckendes Lorawan-Netzwerk
- Enercon erweitert Produkt- und Leistungsportfolio
- BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
- Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
- Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
- Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
- Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
- Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
- VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
- Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
- EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
- Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
- Bachmann zeigt digitale Lösungen für Windparks