• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Strom - Enercity versorgt Alma Mater
Windkraft für die Leibniz Universität Hannover. Quelle: Enercity
STROM:
Enercity versorgt Alma Mater
53 Millionen kWh für Lehre und Forschung in Hannover: Enercity hat den Zuschlag bei der Ökostromausschreibung der Leibniz Universität erhalten.
 
Enercity bleibt Vollversorger der Alma Mater in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es sich bei der Ökostromausschreibung der Leibniz Universität durchgesetzt. Der neue Vertrag gilt ab 2026 für drei Jahre, die Strommenge beträgt insgesamt 53 Millionen kWh. Das Energieunternehmen Enercity beliefert die Hochschule bereits seit Längerem mit Strom im Rahmen eines Vertrags über das Land Niedersachsen.

Die neuen Lieferungen setzen sich aus zwei Chargen zusammen. Die Grundlast für die verschiedenen Liegenschaften, die Enercity über den Terminmarkt abdeckt, beträgt dem Vernehmen nach 46 Millionen kWh. Rund 7 Millionen kWh sichert ein Power Purchase Agreement (PPA). Der Strom dafür soll aus zwei Enercity-Windenergieanlagen mit einer installierten Nennleistung von je 2 MW kommen. „Die Strommenge wird als Pay-as-Produced-Lieferung bereitgestellt“, so der Versorger.

„Unser zentrales Ziel ist es, die Treibhausgasneutralität der Leibniz Universität voranzutreiben“, sagt Regina Nogueira, Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit der „nährenden Mutter“ (Lateinisch: Alma Mater). Der Bezug von Ökostrom unter Berücksichtigung lokaler erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen sei dabei ein entscheidender Bestandteil, kommentiert die Professorin den neuen Vertrag.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.09.2025, 12:02 Uhr

Mehr zum Thema