• Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
  • Netzentgelte Strom sinken bundesweit
  • 15 bayerische Kommunen gründen Energieunternehmen
  • EU-Länder stimmen für Import-Stopp von russischem Gas
  • Tüv gibt Merkblatt zu Wasserstoff heraus
  • H2-Gestehungskosten wieder gestiegen
  • Ladebordsteine finden weitere Anhänger
  • Bafa reduziert Dokumentationspflichten für Energieaudits
Enerige & Management > Personalie - Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
Nachdem im August der Aufsichtsrat der Städtischen Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda den Geschäftsführer abberufen hatte, gibt es nun einen Nachfolger. 
 
Die Lokalpresse sprach kürzlich von einem Paukenschlag. Ohne dass es zuvor öffentliche Kritik an ihm gegeben haben soll, wurde der Geschäftsführer der Städtischen Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda (SWH), Thomas Bleier, abberufen (wir berichteten). Bleier war Anfang 2023 auf den Posten gekommen. Zu den Gründen für die Trennung machte die Stadt als Gesellschafter keine Angaben.

Nun gibt es einen Nachfolger. In einer außerordentlichen Stadtratssitzung in Hoyerswerda wurde am 1. September der bisherige Geschäftsführer offiziell abberufen. Gleichzeitung wurde Wolf-Thomas Hendrich mit Wirkung als neuer SWH-Geschäftsführer berufen. 

Wolf-Thomas Hendrich ist bereits seit 2019 Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH und übernimmt nun zusätzlich die Führung bei den Wirtschaftsbetrieben. Die Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda sind ein 100-prozentiges kommunales Unternehmen der Stadt Hoyerswerda. Die über 300 Mitarbeitenden der Unternehmensgruppe erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von etwa 60 Millionen Euro.

„Der Führungswechsel an der Spitze des Stadt-Konzerns wurde notwendig, um die Herausforderungen zu meistern, aber auch die großen Chancen aus dem Strukturwandel weiter zu nutzen“, erklärte dazu Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh mit. Man habe mit der SWH-Gruppe zwar viel erreicht.

„Allerdings stehen mit der energetischen Sanierung der Lausitzhalle, der Realisierung der Energieleitzentrale und der Wärmetransformation die technisch und wirtschaftlich anspruchsvollen Projekte noch an. Hier gilt es die zugesagten Fördermittel zu nutzen und die Projekte zeitnah auf die Schiene zu bringen“, so Ruban-Zeh. 

Zur SWH-Gruppe gehören als eigene Tochtergesellschaften die Versorgungsbetriebe, das Lausitzbad, die Lausitzhalle, die Verkehrsgesellschaft sowie die Breitband Hoyerswerda GmbH (BBH).
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.09.2025, 16:05 Uhr

Mehr zum Thema