Quelle: Die Busladestation mit Pantografen in Stuttgart Quelle: Daimler Buses
ELEKTROFAHRZEUGE:
Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
Daimler Buses hat die Ladeinfrastruktur der Stuttgarter Straßenbahnen AG in Möhringen eröffnet und errichtet eine weitere Anlage in Gaisburg.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat am 4. September 2025 die neue Ladeinfrastruktur auf ihrem Busbetriebshof in Stuttgart-Möhringen
in Betrieb genommen. Errichtet wurde die Anlage von Daimler Buses, einem zum Konzern Daimler Truck gehörenden Hersteller von
Linien- und Reisebussen. Laut dem Unternehmen umfasst die neue Ladeanlage 28 Ladepunkte mit Pantografen für die Stromübertragung
über einen Bügel, die jeweils bis zu 180 kW Leistung bereitstellen können.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur in Möhringen und Gaisburg wird mit zusammen über 24 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt nach dem Landesgemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz. Verkehrsminister Winfried Hermann nahm an der Eröffnungsfeier teil. Laut SSB können auf dem Betriebshof bis zu 28 E-Busse gleichzeitig über Nacht geladen werden. Der Ladevorgang erfolgt über Pantografen im sogenannten „Panto-Down“-Verfahren.
Daimler übernimmt auch die Wartung
Daimler Buses übernahm als Generalunternehmer die schlüsselfertige Umsetzung der Ladeinfrastruktur. Dazu gehörten neben der Errichtung der Ladehardware auch der Stahlbau, die Elektroinstallation und die Einrichtung eines Lademanagementsystems. Ergänzend wurde ein dreijähriger Servicevertrag abgeschlossen, der Wartung, Ersatzteile sowie eine 24/7-Hotline umfasst.
Im Fuhrpark der SSB sind derzeit 20 E-Busse vom Typ Mercedes-Benz eCitaro G und eCitaro G fuel cell im Einsatz. Bis Oktober 2026 sollen 43 weitere Solo- und Gelenkbusse folgen. Die Fahrzeuge sind mit Hochvolt-Batterien der neuesten Generation ausgestattet. Laut Daimler Buses können die Gelenkbusse mit einer Speicherkapazität von bis zu 686 kWh rund 200 Kilometer ohne Zwischenladung zurücklegen.
Neubau auch in Gaisburg
Parallel entsteht auf dem SSB-Betriebshof in Stuttgart-Gaisburg eine weitere Ladeanlage mit 37 Ladepunkten, von denen 33 mit Pantografen und vier mit CCS2-Steckern ausgestattet sind. Die erste Ausbaustufe soll im Spätherbst 2025 den Betrieb aufnehmen. Nach Fertigstellung beider Anlagen wird die SSB über insgesamt 65 Ladepunkte verfügen.
Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB, erklärte, dass die Umstellung auf E-Busse der größte Transformationsprozess im Linienbusverkehr der Stadt seit fast hundert Jahren sei. Ziel der Landeshauptstadt Stuttgart ist es, bis 2027 alle Innenstadtlinien mit lokal emissionsfreien Bussen zu betreiben.
Darüber hinaus plant die SSB, ergänzend zu den Ladeanlagen in den Betriebshöfen, Zwischenladepunkte entlang einzelner Innenstadtlinien zu errichten. Damit soll die Flexibilität des elektrischen Fuhrparks erhöht und der Betrieb weiter abgesichert werden.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur in Möhringen und Gaisburg wird mit zusammen über 24 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt nach dem Landesgemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz. Verkehrsminister Winfried Hermann nahm an der Eröffnungsfeier teil. Laut SSB können auf dem Betriebshof bis zu 28 E-Busse gleichzeitig über Nacht geladen werden. Der Ladevorgang erfolgt über Pantografen im sogenannten „Panto-Down“-Verfahren.
Daimler übernimmt auch die Wartung
Daimler Buses übernahm als Generalunternehmer die schlüsselfertige Umsetzung der Ladeinfrastruktur. Dazu gehörten neben der Errichtung der Ladehardware auch der Stahlbau, die Elektroinstallation und die Einrichtung eines Lademanagementsystems. Ergänzend wurde ein dreijähriger Servicevertrag abgeschlossen, der Wartung, Ersatzteile sowie eine 24/7-Hotline umfasst.
Im Fuhrpark der SSB sind derzeit 20 E-Busse vom Typ Mercedes-Benz eCitaro G und eCitaro G fuel cell im Einsatz. Bis Oktober 2026 sollen 43 weitere Solo- und Gelenkbusse folgen. Die Fahrzeuge sind mit Hochvolt-Batterien der neuesten Generation ausgestattet. Laut Daimler Buses können die Gelenkbusse mit einer Speicherkapazität von bis zu 686 kWh rund 200 Kilometer ohne Zwischenladung zurücklegen.
Neubau auch in Gaisburg
Parallel entsteht auf dem SSB-Betriebshof in Stuttgart-Gaisburg eine weitere Ladeanlage mit 37 Ladepunkten, von denen 33 mit Pantografen und vier mit CCS2-Steckern ausgestattet sind. Die erste Ausbaustufe soll im Spätherbst 2025 den Betrieb aufnehmen. Nach Fertigstellung beider Anlagen wird die SSB über insgesamt 65 Ladepunkte verfügen.
Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB, erklärte, dass die Umstellung auf E-Busse der größte Transformationsprozess im Linienbusverkehr der Stadt seit fast hundert Jahren sei. Ziel der Landeshauptstadt Stuttgart ist es, bis 2027 alle Innenstadtlinien mit lokal emissionsfreien Bussen zu betreiben.
Darüber hinaus plant die SSB, ergänzend zu den Ladeanlagen in den Betriebshöfen, Zwischenladepunkte entlang einzelner Innenstadtlinien zu errichten. Damit soll die Flexibilität des elektrischen Fuhrparks erhöht und der Betrieb weiter abgesichert werden.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.09.2025, 15:33 Uhr
Freitag, 05.09.2025, 15:33 Uhr
Mehr zum Thema
teilen
teilen
teilen
teilen
Analyse: Gasnetzentgelte steigen stark an