• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Elektromobilität - EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
Quelle: EnBW / Endre Dulic
ELEKTROMOBILITÄT:
EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
EnBW hat in Hamburg-Stellingen einen Schnellladepark mit HPC-Ladepunkten und angeschlossenem Batteriewechselstandort des chinesischen Autoherstellers Nio eröffnet.
 

EnBW, Deutschlands größter Schnellladesäulenbetreiber, hat am 4. September an der A7 in Hamburg (Anschlussstelle 26 Hamburg-Stellingen) einen weiteren Schnellladepark in Betrieb genommen.

Das Besondere an diesem HPC-Ladepark ist laut einer Unternehmensmitteilung zum einen die „direkte Metropolnähe“, die den Standort für Fernreisende und den Hamburger Stadtverkehr interessant macht. Zur Verfügung stehen 20 Ultraschnellladesäulen mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. E-Fahrzeuge, die technologisch dafür ausgelegt sind, können laut EnBW-Angaben innerhalb von 15 Minuten Strom für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern laden.

Zum anderen gibt es auf der Fläche des HPC-Ladeparks auch einen Batteriewechselstandort von Nio. An der „Power Swap Station“ des chinesischen Autoherstellers kann der leere Akku eines Nio-Modells innerhalb kurzer Zeit gegen einen nahezu vollgeladenen ausgetauscht werden. EnBW und Nio hatten im Dezember 2022 ihre Partnerschaft bekannt gegeben und angekündigt, dass Nio bis zu 20 EnBW-Schnellladeparks mit Batteriewechselstationen ausstatten wird.

Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei der EnBW mobility+, hob anlässlich der Eröffnung die strategische Bedeutung des Standorts hervor: „Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen zeigt, dass schnelles Laden im urbanen Raum direkt mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr kombiniert werden kann. Standorte wie dieser passen optimal zu unserer Strategie, E-Mobilität für unsere Kund*innen alltagstauglich zu gestalten.“

EnBW betreibt derzeit rund 7.000 Schnellladepunkte in Deutschland und will sein Netz bis 2030 auf 20.000 Schnellladepunkte erweitern.


 
 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.09.2025, 17:44 Uhr

Mehr zum Thema