• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Technik - 1.000 Gateways für flächendeckendes Lorawan-Netzwerk
Dieser Lorawan-Sensor ermöglicht die drahtlose Übertragung von Störungsmeldungen in der Pumpenüberwachung. Quelle: Amt Preetz-Land
TECHNIK:
1.000 Gateways für flächendeckendes Lorawan-Netzwerk
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) baut das Lorawan-Netz weiter aus. Ziel ist es, in Schleswig-Holstein flächendeckend Empfang zu ermöglichen.
 
Von digitalen Pegelmessern über Daten aus dem Strom- und Gasnetz bis hin zur Straßenbeleuchtung. Die Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) will die Lorawan-Technik in den nächsten Jahren in dem Bundesland flächendeckend zur Verfügung stellen. SH Netz hat bis Ende 2024 bereits 631 Gateways installiert. Im Laufe des Jahres 2025 sollen weitere 120 Stück hinzukommen, von denen bis Anfang September bislang 105 Gateways verbaut worden sind. Bis zum Jahr 2028 sollen 1.000 Gateways installiert sein, teilte der Netzbetreiber am 5. September mit. 

„Mit dem Ausbau des Lorawan-Netzwerkes unterstützt SH Netz den Aufbau einer smarten und widerstandsfähigen Infrastruktur in Schleswig-Holstein, welche nicht nur unsere Netze digitalisiert, sondern auch ein richtiger Schritt in die digitale Vorsorge ist“, teilte Sven Lüders, Projektmanager Lorawan bei SH Netz, mit.

Die SH Netz ist eine Tochtergesellschaft der Hansewerk AG und betreibt rund 52.000 Kilometer Stromleitungen und 16.000 Kilometer Gasleitungen. Neben Betrieb und Instandhaltung der Netzinfrastruktur übernimmt SH Netz auch Netzanschlüsse, Einspeisemanagement für Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie den Betrieb von Messsystemen. 

Hintergrund des nun gestarteten Ausbaus ist eine gewonnene Ausschreibung zum Ausbau des Lorawan-Netzes. SH Netz arbeitet nach eigenen Angaben größtenteils mit kleinen batteriebetriebenen Sensoren, die eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren vorweisen können. Der Ausbau des Lorawan-Netzes komme aber nicht nur der Digitalisierung des Energienetzes zugute, er sei auch eine Unterstützung für die Modernisierung kommunaler Infrastruktur und Datenerfassung. 

Sensoren übermitteln Fehler auf die Plattform der SH Netz

Letzteres erfolgt unter anderem im Bereich der Wasserwirtschaft, zum Beispiel über die Überwachung von Wasserständen. Auswirkungen des Klimawandels wie Sturmfluten und Starkregenereignisse der vergangenen Jahre haben laut SH Netz gezeigt, dass von Schleswig-Holsteins Binnengewässern auch ein Risiko ausgehen kann. Aus diesem Grund hat der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) seit 2021 begonnen, alte Pegelmesseinrichtungen gegen Lorawan-Sensoren auszutauschen. Unter anderem wurden bereits die Gemeinden Brunsbüttel, St. Annen und Wesselburen sowie die Schleuse Büsum mit der neuen Technik ausgestattet. Sensoren erlauben dem DHSV, aus der Ferne auf aktuelle Pegelstände zuzugreifen und im Notfall schnell reagieren zu können.

Auch existieren intelligente Wasserzähler, die ihren Zählerstand per Lorawan übermitteln. Der Wasserbeschaffungsverband Eiderstedt hat zum Beispiel bereits 1.500 Messtellen mit der Technik ausgestattet und der Wasserverband Süderdithmarschen folgt mit einem Ausbau von 550 Messtellen. So sollen insgesamt bis zu 25.000 Zähler auf diese Art für den Kunden ausgelesen werden. Auch Pumpwerke und Kläranlagen sollen Lorawan-Sensoren erhalten. 

In den vergangenen Jahren hat SH Netz auch in einigen Gemeinden die Schaltung der Straßenbeleuchtung eingerichtet und Lorawan-Schaltgeräte verbaut. Beispiele sind die Stadt Heide, die Gemeinde Wahlstedt und die Gemeinde Ellerbek. Damit könne die Straßenbeleuchtung nun mit verschiedenen smarten Kombinationen geschaltet und gedimmt werden. 

Fehlermeldungen und Störungen können so quasi in Echtzeit übertragen und erkannt werden. Dies geschieht über eine von SH Netz bereitgestellte Plattform. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden werden bei einem Defekt sofort per SMS benachrichtigt und können so schnell etwaige Störungen beheben. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.09.2025, 12:44 Uhr

Mehr zum Thema