
Quelle: Fotolia / K-U Haessler
REGENERATIVE:
DUH-Umfrage zeigt breite Unterstützung für Energiewende
Eine Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland will mehr Investitionen in erneuerbare Energien statt Gaskraftwerke, so eine Umfrage von Pollytix im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe.
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Das geht aus einer
repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Pollytix hervor, die vom 21. Mai bis 2. Juni 2025 unter 3.101 Wahlberechtigten ab 18 Jahren durchgeführt wurde. Auftraggeber war die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
Laut der Erhebung sehen 73 Prozent der Befragten die Energiewende als wichtig für Deutschland an und wünschen sich mehr Investitionen in erneuerbare Energien. Demgegenüber lehnt eine Mehrheit von 59 Prozent den Bau neuer Gaskraftwerke ab. Unter den Anhängerinnen und Anhängern der Union steigt die Ablehnung auf 61 Prozent.
Auch bei der Förderung von PV-Anlagen auf Hausdächern zeigt sich eine klare Haltung: 71 Prozent sprechen sich für die Fortführung der staatlichen Unterstützung aus. Nach Einschätzung von Pollytix gehört die Dach-PV zu den wichtigsten Treibern der Energiewende in Bürgerhand.

Politik soll Energiewende vorantreiben
Die DUH interpretiert die Ergebnisse als Auftrag an die Bundesregierung. Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner erklärte, die Energiewende werde von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit getragen. „Die Menschen wünschen sich mehr erneuerbare Energien und keine neuen fossilen Projekte“, sagte er.
Müller-Kraenner forderte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf, den Rückhalt in der Bevölkerung ernst zu nehmen und die Förderung von Solarenergie langfristig zu sichern. „Lässt sich Wirtschaftsministerin Reiche stattdessen weiterhin von der Gaslobby einspannen, riskiert sie nicht nur die Klimaziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands, sondern auch den Rückhalt in der Bevölkerung“, so Müller-Kraenner.
Die DUH verweist darauf, dass sich die Zustimmung zur Energiewende in allen Wählergruppen zeigt, auch bei denjenigen, die Parteien mit traditionell fossiler Energiepolitik nahestehen. Aus Sicht der Organisation müsse die Bundesregierung jetzt die politischen Rahmenbedingungen schaffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Laut Pollytix zeige sich in der Datenlage, dass ein Großteil der Bevölkerung konkrete Erwartungen an die Politik formuliert – von Investitionen in Erneuerbare über klare Absagen an fossile Projekte bis hin zur Sicherung der Bürgerbeteiligung bei der Energiewende.
Die Umfrageergebnisse zur Energiewende stehen als PDF zum Download bereit.
Laut der Erhebung sehen 73 Prozent der Befragten die Energiewende als wichtig für Deutschland an und wünschen sich mehr Investitionen in erneuerbare Energien. Demgegenüber lehnt eine Mehrheit von 59 Prozent den Bau neuer Gaskraftwerke ab. Unter den Anhängerinnen und Anhängern der Union steigt die Ablehnung auf 61 Prozent.
Auch bei der Förderung von PV-Anlagen auf Hausdächern zeigt sich eine klare Haltung: 71 Prozent sprechen sich für die Fortführung der staatlichen Unterstützung aus. Nach Einschätzung von Pollytix gehört die Dach-PV zu den wichtigsten Treibern der Energiewende in Bürgerhand.

Umfrageergebnis 2025 zur Energiewende nach Wählergruppen
(Für Vollbild bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Pollytix
(Für Vollbild bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Pollytix
Politik soll Energiewende vorantreiben
Die DUH interpretiert die Ergebnisse als Auftrag an die Bundesregierung. Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner erklärte, die Energiewende werde von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit getragen. „Die Menschen wünschen sich mehr erneuerbare Energien und keine neuen fossilen Projekte“, sagte er.
Müller-Kraenner forderte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf, den Rückhalt in der Bevölkerung ernst zu nehmen und die Förderung von Solarenergie langfristig zu sichern. „Lässt sich Wirtschaftsministerin Reiche stattdessen weiterhin von der Gaslobby einspannen, riskiert sie nicht nur die Klimaziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands, sondern auch den Rückhalt in der Bevölkerung“, so Müller-Kraenner.
Die DUH verweist darauf, dass sich die Zustimmung zur Energiewende in allen Wählergruppen zeigt, auch bei denjenigen, die Parteien mit traditionell fossiler Energiepolitik nahestehen. Aus Sicht der Organisation müsse die Bundesregierung jetzt die politischen Rahmenbedingungen schaffen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Laut Pollytix zeige sich in der Datenlage, dass ein Großteil der Bevölkerung konkrete Erwartungen an die Politik formuliert – von Investitionen in Erneuerbare über klare Absagen an fossile Projekte bis hin zur Sicherung der Bürgerbeteiligung bei der Energiewende.
Die Umfrageergebnisse zur Energiewende stehen als PDF zum Download bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 01.09.2025, 12:17 Uhr
Montag, 01.09.2025, 12:17 Uhr
Mehr zum Thema