Energie-Archiv - Oktober 2024
Nachricht 101 - 200
- Noch vor Jahresende soll „Regionalwerk Unterallgäu“ starten
- Rheingas und Enviria starten PV-Partnerschaft
- Zwei weitere LNG-Terminals noch „vor Winter“ im Betrieb
- Eon-Tochter erschließt Flexibilitäten in den Niederlanden
- H2-Pipeline von Dänemark nach Deutschland erst 2031
- Presse: Tennet verlässt Deutschland auf andere Weise
- Lindner will mit E-Fuels betriebene Kfz besserstellen
- Bund will für alle Zwischenlager Verlängerung beantragen
- Strom, CO2 und Erdgas verlieren
- Entwicklung des weltweiten Erdgasverbrauch ab 1965
- „Technische Voraussetzungen überfordern Stadtwerke“
- Ruhrgebietskooperation zu Erdwärme
- N-Ergie schließt Tausende Wohnungen an Fernwärme an
- EU-Gasversorgung vor neuen Unsicherheiten
- Allianz strebt klimaneutrale Aluminiumindustrie an
- Globale Dekarbonisierungsrate auf historischem Tiefpunkt
- Windverband mit neuem Vorstand
- Neuer Geschäftsführer in Altena
- Experten fordern mehr Energieeinsparungen
- Großfusion beim Erdgasnetz in Italien
- IEA: Ausbauziel bei Erneuerbaren bis 2030 wird verfehlt
- Abfallverbrennung könnte teuer werden wegen Emissionshandel
- Wenn sich Netzbetreiber über den Bedarf austauschen
- Direktvermarktung wächst weiter vor allem ungefördert
- Windkraft: Der Bund soll das Planungsfiasko in NRW heilen
- Fundamental eher bearish
- Day-ahead verliert deutlich
- Anzahl der LNG-Tanker weltweit bis 2023
- Alle Energie in den Netzausbau
- Energiewende für Immobilieneigentümer
- Zweites Leben für Erdgasbohrungen
- Naturenergy holt Ex-Umweltbank-Chef in Geschäftsführung
- Wasserkraft-Verbände in NRW fusionieren
- Eon bei der Sichtbarkeit im Internet ganz oben
- Abwärmenutzung soll Mainstream werden
- Stadtenergie zahlt 25 Millionen Euro an Kunden zurück
- Energiesparen beim Heizen verbraucherabhängig
- Methan hergestellt aus grünem Strom
- Stimmung im Elektrohandwerk trübt sich ein
- Grünstrom vom Land erholt sich gegen den Börsentrend
- Thyssenkrupp steht zu grünem Stahl
- Zuschüsse ans EEG-Konto bei fast 15 Milliarden Euro
- Kommunalunternehmen Leutershausen gibt Stromnetzbetrieb auf.
- DIW: Erdgasausstieg statt Infrastrukturausbau
- Großspeicher am Industriestandort Arneburg geplant
- Strom legte ordentlich zu
- Zahl der Stromnetzbetreiber in Deutschland
- Netzdienliches Wohnquartier
- Tennet und Transnet BW steigen in Hamsterzucht ein
- „Fernwärmehauptstadt“ Linz: Herausfordernde Dekarbonisierung
- Frank Thiel bleibt Chef der Stadtwerke-Holding in Bochum
- Energie drückt Inflation auf niedrigsten Wert seit 2021
- Welt weit ab vom Kurs für Erneuerbare-Energien-Ziel
- Neues Zuteilungsverfahren für sehr große Netzanschlüsse
- Baltische Netzbetreiber schließen sich der Mari-Plattform an
- Erste Blockaden von Windturbinen in NRW aufgegeben
- Neuer Präsident beim Weltenergierat
- Energieunternehmen fordern Priorisierung statt Überforderung
- Neues Biomasse-Heizkraftwerk in Mannheim am Fernwärmenetz
- Nicht nur Pflichterfüllung
- Stadtwerke München starten „SuperLink“
- ZSW holt CO2 aus der Luft
- Solarinstallateure „kämpfen derzeit um jeden Auftrag“
- Weniger Wind und Sonne treiben Strompreis
- Wenn die Allianz-Arena in Streifen leuchtet
- Anteil von Kohle an der Stromerzeugung nach Regionen weltweit
- Sagen Sie mal: Nadine Bourgeois
- Branche will Verlängerung für blauen Wasserstoff
- Vergleichsportal: Netzentgelte steigen um bis zu 56 Prozent
- Üblicher Preis für KWK-Strom steigt leicht
- DEW 21 senkt Fernwärmepreise
- Studie beleuchtet Auswirkungen der Energiewende
- Österreichs Gaswirtschaft für Entry-Exit-Modell
- Club-of-Rome-Leitfaden für Deutschlands Zukunft vorgestellt
- Grünes Licht für neues Stadtwerk am Niederrhein
- Viel Geld für viel Lebensqualität
- BASE-Chef: Atompläne der Union gefährden Suche nach Endlager
- Industrie nur eingeschränkt flexibel
- Uneinheitliche Preissignale
- Stromerzeugung aus Geothermie in Deutschland bis 2023
- Mit Vorurteilen aufräumen
- Mehr Geld für den internationalen Klimaschutz?
- Avat kooperiert mit Kompressorenbauer KBB
- KWK-Kongress im November
- Mehr Leitungen, mehr Trafos
- Österreich förderte Ökostrom 2023 mit 419 Millionen Euro
- Innovationsausschreibungen deutlich überzeichnet
- Deutschland braucht Wasserstoffspeicher
- Meilenstein für die Geothermie
- Neue Brandunfälle verunsichern Senec-Kunden
- Agora Energiewende setzt auf Fördern und Erhöhen
- Dauersubventionen für grünen Wasserstoff?
- Energieversorger in Preußisch Oldendorf gibt auf
- EnviaM plant Preissenkung bei Strom und Gas
- Wachtbergs Versorger schließt Umbau der Führung ab
- Unternehmen schließen Klimaschutzverträge mit dem Staat
- Versorgung war auch 2023 stabil
- Engie lässt Wallbox-Hersteller EV Box fallen
- Energiemärkte durchgängig mit Abgaben
- Gewinne großer Energiekonzerne aus Deutschland bis 2023