• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Unternehmen - Avat kooperiert mit Kompressorenbauer KBB
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
UNTERNEHMEN:
Avat kooperiert mit Kompressorenbauer KBB
Die Unternehmen Avat und KBB arbeiten künftig zusammen. Gemeinsam wollen sie effizientere Turbolader mittels Digitalisierung entwickeln. Wartungskosten sollen so reduziert werden. 
 
Abgasturbolader sind ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Verbrennungsmotoren, die in Schiffen sowie in stationären Kraftwerken zur Energieerzeugung zum Einsatz kommen. Hier setzt die vereinbarte Zusammenarbeit an: Das Tübinger Technologieunternehmen Avat und die Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB) wollen die Turboladertechnologie für große Verbrennungsmotoren mittels Digitalisierung noch leistungsfähiger und effizienter zu gestalten, teilte beiden Firmen am 14. Oktober mit. 

Die neue Hard- und Software soll künftig in der Lage sein, eine Vielzahl von Betriebsdaten und Kenngrößen des Abgasturboladers zu erfassen und zu analysieren. Die Analyse der Daten soll es erlauben, frühzeitig Optimierungspotenziale im Betrieb zu identifizieren und den Wartungsbedarf proaktiv zu erkennen.

Langzeitdaten, die mittels der digitalen Lösung erhoben werden, sollen anhand zeitbasierter Vergleiche eine „noch präzisere Erkennung von Veränderungen in der Leistung und im Betrieb der Abgasturbolader“ ermöglichen. Mit wachsender Datenmenge wird laut den Unternehmen auch die Schadenserkennung kontinuierlich verfeinert, wodurch langfristig neue, datenbasierte Wartungsintervalle entwickelt werden können. Mit dieser „vorausschauenden Wartung“ können wiederum kostenintensive Anlagenausfälle vermieden werden.
 
Wollen gemeinsame digitale Lösung für Turbolader zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Vermeidung kostenintensiver Ausfälle entwickeln (von links): Silvio Risse (KBB), Thomas Hutter (Avat), Roman Drozdowski (KBB) und Frank Ganssloser (Avat)
Quelle: Kompressorenbau Bannewitz GmbH


 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.10.2024, 10:34 Uhr

Mehr zum Thema