Energie-Archiv - September 2025
Nachricht 201 - 300
- Bürgerbeteiligung kein Bremser von Energieprojekten
- Preise schwächeln vor dem Wochenende
- Windverband und Union auf Tuchfühlung
- Bewertung der KI-Entwicklung von autonomen Fahren
- Dank der Ampel
- Fachmesse zeigt Stärke der Branche
- Von Rohdaten zur Entscheidung in fünf Tagen
- Mit SF6-freier Technologie die Energiewende gestalten
- Pumpspeicher Limberg III offiziell in Betrieb
- Abwasserwärme für Hannovers Wärmenetz
- Brennstoffzelle ersetzt Dieselgenerator beim Festival
- Stadtwerke Aalen zur Jahresmitte überraschend im Plus
- Die KEA-BW erhält neues Führungsteam
- Reiches Energiewende-Kurs schnallt den Gürtel enger
- Mark-E mit speziellem Stromtarif für E-Mobilisten
- Deutschland und Niederlande testen Wärmeverbindung
- Deutsche Gasversorgung auch 2024 zuverlässig
- Amprion erweitert Vorstand um Arbeitsdirektorin
- KI-Startup Encentive erhält 6,3 Millionen Euro
- Bau von Batteriepark bei Neuruppin 2026 geplant
- Stadtwerke Emsdetten mit neuer kaufmännischer Leitung
- Tübingen stellt E-Carsharing ein
- Breite Debatte nach Energiewende-Monitoring
- Dynamische Netzentgelte für sinkende Systemkosten
- Kartellamt prüft Verdacht des Preismissbrauchs
- Fester Start in die neue Woche
- Anzahl der Breitbandanschlüsse in Deutschland
- Der Sektorkopplung Wind machen
- EGC kauft Berliner Contractor
- Neue Gaskraftwerke auf das Nötigste beschränken
- Anew Climate ernennt Deutschland-Chef
- Energie Calw spinnt ein immer größeres Netz lokaler Versorger
- Monitoringbericht gibt keinen Grund zur Ausbremsung Erneuerbarer
- Nord-CDU setzt rote Linie gegen Katherina Reiche
- Speicherfüllstände steigen auf 75 Prozent
- Zukunft des Heizens jetzt klären
- BDEW: Es geht voran bei der E-Mobilität
- Holzenergie-Branche verliert die Geduld mit Berlin
- Pelletpreise spürbar gestiegen
- Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten
- Gasbohrung am Ammersee am Ziel
- Neumünsters Luftnummern nun erstmals klimaschonend
- Esslingen startet Bürgerbeteiligung für Wärmeausbau
- Hohe Windeinspeisung drückt die Preise
- Meyer Burger kündigt Stellen in Deutschland
- Ausgewählte Energieträger an der Nettostromerzeugung bis August 2025
- Backbone oder Baustelle der Energiewende?
- Europa zwischen Zollstreit und Wasserstoffchance
- Verbund darf Pumpspeicher Jochenstein-Riedl bauen
- Ex-Eon-Chef Teyssen soll Aufsichtsrat der Lufthansa leiten
- Niederländisches Kapital für Hamburger Technologie
- Hager Group kauft Berliner IT-Unternehmen
- Bereits 170.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland
- Sonnenstrom vom ehemaligem Nato-Flughafen
- Terra One erhält Millionen Euro für elektrochemische Speicher
- Wie KI in der Stadtentwicklung helfen kann
- Energieverbände warnen vor Milliardenverlusten durch NEST
- Höegh Gannet verlässt Brunsbüttel Richtung Werft
- Stadtwerke Schwerin forschen zu Wickroggen
- Shell entwirft drei Szenarien für die Zukunft
- Bauarbeiten unterm Ostseestrand
- CO2 so teuer wie seit Monaten nicht mehr
- Verteilung der deutschen KI-Startups nach Städten
- Chiemsee soll dem „Prienavera“ einheizen
- Bürger können sich am Solarpark Aach beteiligen
- KWK-Branchenverband mit neuer Spitze
- Kraken wird eigenständig
- Neues Portal soll Energiedatenaustausch erleichtern
- Lösungen für Probleme „Made in Germany“ gesucht
- Bundesregierung prüft Regeln für Netzanschlüsse
- Norddeutsche Regierungschefs dringen auf Ausbau
- Return will ostdeutsche Speicherstandorte übernehmen
- EU-Kommission gibt grünes Licht für Biomassepaket
- Kaum Wissen über staatliche Fördermittel
- Verbände: Energiewende nicht an Netzausbau koppeln
- BKW Energie bietet Handelsleistung über Enmacc an
- Ökostrom aus Marokko für die deutsche Energiewende
- VDMA und IG Metall: Finger weg von den EEG-Ausbaupfaden
- Kernkraft in der Sondierung
- Emissionshandel auf dem Prüfstand
- Bullishe Stimmung
- Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren
- Offshore-Häfen: Brise in Dänemark - Flaute in Deutschland
- Paul Tech will alte Anleihe mit neuem Green Bond ablösen
- 36 Millionen Euro für Karlsruhes Stromnetz
- VIK warnt vor steigenden Netzentgelten durch höhere Renditen
- Eckard Veil verlässt nun doch die EWP
- 50-Hertz-Mutter setzt EU Green Bond Standard um
- Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus 2035
- Kommt eine Fusion der Staatsunternehmen Uniper und Sefe?
- Neuer Partner für „Jürgen“
- Gute Geschäfte auf der Husum Wind
- Uniper verkauft Datteln 4 an Schweizer Rohstoffhändler
- EU-Gasimporte per Schiff und Pipeline fast gleichauf
- Österreich: E-Wirtschaft warnt vor mehr Netzgebühren für Erzeuger
- „Der Cash-Flow muss gut prognostizierbar sein“
- Verbraucherschützer erstreiten Urteil gegen Messstellenbetreiber
- Neuer Technik-Chef für MVV-Netztochter
- Kürzere Vertragslaufzeiten für Fernwärme
- Hausheld übergibt Technik und Geschäft an Solandeo