 
				
					Quelle: Zeppelin Power Systems
				
			
				TECHNIK:
			
		
		
			Brennstoffzelle ersetzt Dieselgenerator beim Festival
		
		
			
				Zeppelin Power Systems hat beim Festival „Sandstedter Sommer“ erstmals ein Brennstoffzellenaggregat eingesetzt. Die Anlage lieferte drei Tage lang Strom aus grünem Wasserstoff.
			
		
		
			Zeppelin Power Systems hat Ende August beim „Sandstedter Sommer“ − ein großes Schlagerfestival zwischen Bremen und Bremerhaven − erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat eingesetzt, teilte das Unternehmen nun
mit. Die Anlage mit einer Nennleistung von 50 kVA versorgte die Veranstaltung drei Tage lang mit Strom. Betrieben wurde sie laut Zeppelin Power Systems ausschließlich mit grünem Wasserstoff, der in Bremerhaven vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
und „HY.City.Bremerhaven“ bereitgestellt wurde.
Das Aggregat kombiniert eine Brennstoffzelle mit einem Batteriespeicher. Es war im Mai vom Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) offiziell eingeweiht worden (wir berichteten). Durch den Einsatz konnten die Veranstalter die Stromversorgung ohne Dieselgeneratoren sicherstellen.
„Unsere Anlage hat unterbrechungsfrei gearbeitet und dabei nahezu geräuschlos Strom erzeugt – ein echter Gewinn für Veranstalter und Besucher“, sagte Yan-Leon Reineke, Projektingenieur bei Zeppelin Power Systems. „Wir wollen zeigen, dass Wasserstoff nicht nur Zukunftsvision, sondern bereits heute Teil der Lösung zur CO2-Vermeidung ist“, so Yan-Leon Reineke weiter.
Bedeutung für Wasserstoffanwendungen
Neben der Stromversorgung für die Bühnen und technischer Anlagen nutzten auch Schausteller die Energieversorgung über die Brennstoffzelle. Das Aggregat wurde nahezu geräuschlos betrieben und sollte damit eine Alternative zu herkömmlichen Aggregaten darstellen. Die Technik richtet sich auf weitere mobile Anwendungen aus. Zeppelin sieht Einsatzmöglichkeiten bei Veranstaltungen, in der Baustellenversorgung und im Bereich temporärer Energieinfrastruktur.
Die Technologie wandelt Wasserstoff direkt in Strom und Wärme um. Bei der Nutzung von grünem Wasserstoff entstehen keine CO2-Emissionen. Damit könne die Brennstoffzellentechnik in bestimmten Einsatzbereichen fossile Generatoren ersetzen. Zeppelin kündigte an, die Technologie auch bei weiteren Veranstaltungen einzusetzen. Die Stromversorgung des Festivals war der erste größere Praxistest außerhalb eines Labor- oder Demonstrationsumfelds.
Zeppelin Power Systems ist Anbieter für Antriebe und Energie. Das Unternehmen gehört zum international tätigen Zeppelin-Konzern. Zeppelin ist weltweit in 29 Ländern mit über 12.000 Mitarbeitenden vertreten. Im Geschäftsjahr 2024 hat Zeppelin einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Mit einer im Jahr 2025 abgeschlossenen Akquisition konsolidiert sich der Umsatz auf über 5 Milliarden Euro. Seit 1954 ist Zeppelin Power Systems exklusiver Vertriebs- und Servicepartner für Motoren von Caterpillar.
		Das Aggregat kombiniert eine Brennstoffzelle mit einem Batteriespeicher. Es war im Mai vom Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) offiziell eingeweiht worden (wir berichteten). Durch den Einsatz konnten die Veranstalter die Stromversorgung ohne Dieselgeneratoren sicherstellen.
„Unsere Anlage hat unterbrechungsfrei gearbeitet und dabei nahezu geräuschlos Strom erzeugt – ein echter Gewinn für Veranstalter und Besucher“, sagte Yan-Leon Reineke, Projektingenieur bei Zeppelin Power Systems. „Wir wollen zeigen, dass Wasserstoff nicht nur Zukunftsvision, sondern bereits heute Teil der Lösung zur CO2-Vermeidung ist“, so Yan-Leon Reineke weiter.
Bedeutung für Wasserstoffanwendungen
Neben der Stromversorgung für die Bühnen und technischer Anlagen nutzten auch Schausteller die Energieversorgung über die Brennstoffzelle. Das Aggregat wurde nahezu geräuschlos betrieben und sollte damit eine Alternative zu herkömmlichen Aggregaten darstellen. Die Technik richtet sich auf weitere mobile Anwendungen aus. Zeppelin sieht Einsatzmöglichkeiten bei Veranstaltungen, in der Baustellenversorgung und im Bereich temporärer Energieinfrastruktur.
Die Technologie wandelt Wasserstoff direkt in Strom und Wärme um. Bei der Nutzung von grünem Wasserstoff entstehen keine CO2-Emissionen. Damit könne die Brennstoffzellentechnik in bestimmten Einsatzbereichen fossile Generatoren ersetzen. Zeppelin kündigte an, die Technologie auch bei weiteren Veranstaltungen einzusetzen. Die Stromversorgung des Festivals war der erste größere Praxistest außerhalb eines Labor- oder Demonstrationsumfelds.
Zeppelin Power Systems ist Anbieter für Antriebe und Energie. Das Unternehmen gehört zum international tätigen Zeppelin-Konzern. Zeppelin ist weltweit in 29 Ländern mit über 12.000 Mitarbeitenden vertreten. Im Geschäftsjahr 2024 hat Zeppelin einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Mit einer im Jahr 2025 abgeschlossenen Akquisition konsolidiert sich der Umsatz auf über 5 Milliarden Euro. Seit 1954 ist Zeppelin Power Systems exklusiver Vertriebs- und Servicepartner für Motoren von Caterpillar.
 
					© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 15.09.2025, 12:47 Uhr
				
			Montag, 15.09.2025, 12:47 Uhr
				Mehr zum Thema
			
			 
		 
	 teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen teilen
 teilen 
									 
									 
									 Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
																		Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									