Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ELEKTROFAHRZEUGE:
Bereits 170.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland
Die Bundesnetzagentur sammelt die Meldungen aller öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Demnach stehen zum 1. August 42.147 Schnell- und 132.994 Normalladepunkte bereit.
Als ein Hindernis für die Elektromobilität galt lange der fehlende Zugang zur Steckdose. Inzwischen hat sich die Lage deutlich
verbessert: Zum 1. August meldeten Betreiber der Bundesnetzagentur 132.994 Normalladepunkte und 42.147 Schnellladepunkte deutschlandweit.
Gemeldete Ladepunkte werden auf der Ladesäulenkarte veröffentlicht. Wo sie sich befinden, können Interessierte auf einer interaktiven
Karte standortgenau ansehen.
Öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge müssen technische Mindestanforderungen einhalten. Um die Einhaltung dieser Anforderungen gemäß der Ladesäulenverordnung (LSV) überprüfen zu können, sind die Betreiber zur Anzeige ihrer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bei der Bundesnetzagentur verpflichtet.
Diese veröffentlicht sie in einer Liste auf Ihrer Webseite.
Aktuell sind demnach gleichzeitig insgesamt 7.000 MW Ladeleistung verfügbar, so die Behörde. Das Ladesäulenregister hat das Ziel, der Öffentlichkeit valide Daten und Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Andere Behörden, Forschungseinrichtungen und Stakeholder nutzen diese Daten, um auch die Entwicklung der Ladeinfrastruktur zu überwachen und zu planen.
Die interaktive Ladesäulenkarte steht im Internet bereit.
Öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge müssen technische Mindestanforderungen einhalten. Um die Einhaltung dieser Anforderungen gemäß der Ladesäulenverordnung (LSV) überprüfen zu können, sind die Betreiber zur Anzeige ihrer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bei der Bundesnetzagentur verpflichtet.
Diese veröffentlicht sie in einer Liste auf Ihrer Webseite.
Aktuell sind demnach gleichzeitig insgesamt 7.000 MW Ladeleistung verfügbar, so die Behörde. Das Ladesäulenregister hat das Ziel, der Öffentlichkeit valide Daten und Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Andere Behörden, Forschungseinrichtungen und Stakeholder nutzen diese Daten, um auch die Entwicklung der Ladeinfrastruktur zu überwachen und zu planen.

Ladepunkte nach Bundesländern Stand August 2025
(für Vollbild bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Bundesnetzagentur
(für Vollbild bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Bundesnetzagentur
Die interaktive Ladesäulenkarte steht im Internet bereit.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.09.2025, 13:51 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025, 13:51 Uhr
Mehr zum Thema
teilen
teilen
teilen
teilen
Stromnetzentgelte könnten deutlich sinken