Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Bürger können sich am Solarpark Aach beteiligen
Bürger aus drei Gemeinden im Landkreis Konstanz (Baden-Württemberg) können ein Nachrangdarlehen für den EnBW-Solarpark Aach zeichnen.
Die EnBW bietet Bürgerinnen und Bürgern aus Aach, Eigeltingen und Volkertshausen die Möglichkeit, sich finanziell am benachbarten
Solarpark in Aach zu beteiligen. Laut EnBW können sie ab dem 14. Oktober ein Nachrangdarlehen zeichnen.
Die Beteiligung ist auf einen Zeitraum von sieben Jahren angelegt. Interessierte können Beträge zwischen 500 und 10.000 Euro investieren. Der Zinssatz liegt bei 4,5 Prozent pro Jahr, die Ausschüttung erfolgt jährlich. Die Zeichnungsfrist endet, sobald das Emissionsvolumen von einer Million Euro erreicht ist, spätestens jedoch am 6. November, wie das Unternehmen mitteilt.

PV bekommt Batterie-Backup
Der Solarpark in Aach ist seit September 2025 in Betrieb. Die installierte Leistung beträgt rund 14,2 MW, was einer rechnerischen Stromerzeugung von etwa 16 Millionen kWh pro Jahr entspricht. In den kommenden Monaten soll zusätzlich ein Batteriespeicher installiert werden. Nach Angaben von EnBW ermöglicht dieser eine bedarfsgerechtere Einspeisung.
Aachs Bürgermeister Manfred Ossola betonte, dass die Bürgerbeteiligung über die Gemeindegrenzen hinausgeht. „Es ist ein schönes Zeichen, dass nicht nur die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, sondern auch die aus unseren Nachbargemeinden Volkertshausen und Eigeltingen die Möglichkeit haben, an diesem Solarpark teilzuhaben“, sagte er. Damit sei die Anlage ein Zeichen für die ganze Region: „Wir leisten unseren Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft“, kommentierte Ossola.
Nils Ulbrich, der bei EnBW für die Projektentwicklung verantwortlich ist, hob die regionale Verankerung hervor. Der Solarpark werde für die Menschen in den Gemeinden über Jahrzehnte ein Nachbar sein. „Mit dem Nachrangdarlehen haben die Bürger die Möglichkeit, auch direkt und persönlich vom Erfolg des Projekts zu profitieren. Das schafft Identifikation“, erklärte Ulbrich.
Informationen zu den Nachrangdarlehen und zur Teilnahme stehen im Internet bereit.
Die Beteiligung ist auf einen Zeitraum von sieben Jahren angelegt. Interessierte können Beträge zwischen 500 und 10.000 Euro investieren. Der Zinssatz liegt bei 4,5 Prozent pro Jahr, die Ausschüttung erfolgt jährlich. Die Zeichnungsfrist endet, sobald das Emissionsvolumen von einer Million Euro erreicht ist, spätestens jedoch am 6. November, wie das Unternehmen mitteilt.

Der EnBW-Solarpark Aach
Quelle: Energiewerk GmbH
Quelle: Energiewerk GmbH
PV bekommt Batterie-Backup
Der Solarpark in Aach ist seit September 2025 in Betrieb. Die installierte Leistung beträgt rund 14,2 MW, was einer rechnerischen Stromerzeugung von etwa 16 Millionen kWh pro Jahr entspricht. In den kommenden Monaten soll zusätzlich ein Batteriespeicher installiert werden. Nach Angaben von EnBW ermöglicht dieser eine bedarfsgerechtere Einspeisung.
Aachs Bürgermeister Manfred Ossola betonte, dass die Bürgerbeteiligung über die Gemeindegrenzen hinausgeht. „Es ist ein schönes Zeichen, dass nicht nur die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, sondern auch die aus unseren Nachbargemeinden Volkertshausen und Eigeltingen die Möglichkeit haben, an diesem Solarpark teilzuhaben“, sagte er. Damit sei die Anlage ein Zeichen für die ganze Region: „Wir leisten unseren Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft“, kommentierte Ossola.
Nils Ulbrich, der bei EnBW für die Projektentwicklung verantwortlich ist, hob die regionale Verankerung hervor. Der Solarpark werde für die Menschen in den Gemeinden über Jahrzehnte ein Nachbar sein. „Mit dem Nachrangdarlehen haben die Bürger die Möglichkeit, auch direkt und persönlich vom Erfolg des Projekts zu profitieren. Das schafft Identifikation“, erklärte Ulbrich.
Informationen zu den Nachrangdarlehen und zur Teilnahme stehen im Internet bereit.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 18.09.2025, 09:09 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025, 09:09 Uhr
Mehr zum Thema
teilen
teilen
teilen
teilen
Start für drittgrößten deutschen Solarthermie-Park