• Breite Debatte nach Energiewende-Monitoring
  • Tübingen stellt E-Carsharing ein
  • Stadtwerke Emsdetten mit neuer kaufmännischer Leitung
  • Bau von Batteriepark bei Neuruppin 2026 geplant
  • KI-Startup Encentive erhält 6,3 Millionen Euro
  • Amprion erweitert Vorstand um Arbeitsdirektorin
  • Deutsche Gasversorgung auch 2024 zuverlässig
  • Deutschland und Niederlande testen Wärmeverbindung
  • Mark-E mit speziellem Stromtarif für E-Mobilisten
  • Reiches Energiewende-Kurs schnallt den Gürtel enger
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Mark-E mit speziellem Stromtarif für E-Mobilisten
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
ELEKTROFAHRZEUGE:
Mark-E mit speziellem Stromtarif für E-Mobilisten
Das Energieunternehmen Mark-E aus Hagen bietet bundesweit ein neues flexibles Stromprodukt für Elektromobilität ein.
 
Nutzer von E-Fahrzeugen können mit dem „Flex Charge Tarif“ von Mark-E einen kombinierten Ansatz aus Festpreisgarantie und flexibler Verbrauchssteuerung wählen. Das Tochterunternehmen der Enervie sei damit „deutschlandweit einer der ersten Anbieter“, heißt es in einer Mitteilung.

Bei dem Tarif erhalten Kundinnen und Kunden eine Festpreisgarantie über 24 Monate und können zusätzlich durch die Wahl von günstigen Ladezeiten ihre Kosten senken. Grundlage ist eine App von Mark-E, die mit dem E-Auto und einem Stromvertrag von Mark-E verknüpft wird. Über die Funktion „Flex-Laden“ geben die E-Autofahrer die gewünschten Ladezeiten und den Ziel-Ladestand an.

„Mark-E optimiert in diesem Zeitraum den Ladevorgang, indem das E-Auto an den Stunden aufgeladen wird, die sich aufgrund einer günstigen Preissituation am Strommarkt ergeben“, heißt es weiter.

Die daraus resultierenden Einsparungen werden in Form von „Flex Coins“ gutgeschrieben. Pro Kilowattstunde, die im Flex-Modus geladen wird, erhalten Kunden einen Bonus von zehn Cent. Wer beispielsweise 3.000 kWh pro Jahr im Flex-Modus lädt, spart rund 300 Euro. Die Flex Coins werden in der App angezeigt und monatlich mit der Stromrechnung verrechnet.

Ab November 2025 soll der Tarif auch mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kombinierbar sein. Überschüssiger Solarstrom kann dann ohne zusätzliches Energiemanagementsystem in das Laden des Fahrzeugs einbezogen werden. Bereits jetzt stehen die übrigen Funktionen wie die Steuerung der Ladevorgänge oder das Sammeln der Flex Coins zur Verfügung.

Voraussetzung für die Nutzung des Flex Charge Tarifs „sind ein kompatibles E-Auto und einen Smart Meter, damit die Flex Charge App die Zeiten der Ladevorgänge erfassen kann“, so Mark-E weiter. Die Hagener bieten weithin an, die Installation oder den Austausch des Zählers bei Bedarf zu übernehmen.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 15.09.2025, 13:24 Uhr

Mehr zum Thema