• Strom, CO2 und Kohle legten zu
  • Deutschland ist vorbildlich bei Cybersicherheit im intelligenten Messwesen
  • Abfälle werden zu Biogas im Netz der Stadtwerke Sindelfingen
  • VIK bestätigt Vorstand
  • Havarie: Landesregierung reagiert, Nordex spricht von Einzelfall
  • Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
  • Acer: Die europäische Gaswirtschaft ist gut aufgestellt
  • Forscher entwickeln leichtere Festkörperbatterien
  • Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
  • Solarenergie setzt zur Rekordlandung an NRW-Flughafen an
Enerige & Management > Husum Wind - Fachmesse zeigt Stärke der Branche
Quelle: Husum Messe und Congress GmbH
HUSUM WIND:
Fachmesse zeigt Stärke der Branche
Vom 16. bis 19. September präsentieren rund 600 Ausstellende auf der Husum Wind ihre Technologien. Auch der Bundesverband Windenergie (BWE) setzt vor Ort Schwerpunkte.
 
Die Fachmesse Husum Wind gilt als zentrale Leistungsschau der Windbranche in Deutschland. Rund 600 Unternehmen stellen im schleswig-holsteinischen Husum Neuheiten aus den Bereichen Onshore- und Offshore-Wind, grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling und Repowering sowie Finanzierungslösungen vor.

Der Bundesverband Windenergie (BWE) als Interessenvertretung der deutschen Windindustrie kündigt einen breiten Auftritt an. Laut BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek ist die Windenergie mit einem hohen Zubau und stabilen Genehmigungszahlen erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet. Im ersten Halbjahr sei sie erneut der stärkste Energieträger im deutschen Energiemix gewesen.

Heidebroek betonte, dass die Branche auf eine starke europäische Produktions- und Zuliefererindustrie bauen könne, die zugleich internationale Lieferketten nutze. „Die Windenergie ist eine Kernindustrie für Deutschland. Es kommt auf sie an, wenn die Transformation des Energiesystems gelingen soll und die Industrie mit sicherem und bezahlbarem Strom versorgt werden muss“, sagte die BWE-Präsidentin. Neben der aktuellen Rolle im Strommix hob sie die Bedeutung neuer Technologien hervor. 

Für die Umgestaltung des Energiesystems seien Fortschritte bei Speichern, Sektorenkopplung und Wasserstoff entscheidend. Nur im Zusammenspiel dieser Ansätze könnten die erneuerbaren Energien effizient genutzt werden. „Wir sehen uns in der Verantwortung, Lösungen für die drängendsten Fragen in der weiteren Ausgestaltung des Energiesystems zu liefern“, so Heidebroek weiter.

Die Fachmesse versteht sich nach Angaben der Veranstalter als Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Politik und Finanzwirtschaft. Themen wie die Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und die Anpassung an industrielle Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.

Der BWE wird während der Messe in Halle 5 am Stand 5A13 präsent sein. Besucherinnen und Besucher haben dort die Möglichkeit, sich über die Positionen des Verbands und die Perspektiven der Windbranche zu informieren.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 15.09.2025, 09:10 Uhr

Mehr zum Thema