Energie-Archiv - August 2025
Nachricht 101 - 200
- Platzbedarf für PV und Windkraft erfasst
- Saarland erzielt höchste Solarstromausbeute
- Geothermieprojekt Graben-Neudorf nimmt Fahrt auf
- Universität Magdeburg testet Kopplung der Energienetze
- Wärmekraftwerk auf Kleinanzeigen-Portal feilgeboten
- Bankenverband fordert flexiblere Kreditregelungen für Stadtwerke
- Frist für Rügener LNG-Terminal verlängert
- CO2-Handelsaktivität reduziert sich augusttypisch
- Wahlhilfe für Unentschlossene
- Beitrag von Erneuerbaren zur Primärenergie 1990 bis 2024
- 97-MW-Solarpark im Landkreis Schweinfurt
- Bienen, Skulpturen und Schaltanlagen
- Gestehungskosten wieder gesunken
- BSI-Zertifizierung für Gateway-Administrationssoftware von Arvato Systems
- BDEW schlägt effiziente Regeln für Biogasanbindung vor
- Bundesnetzagentur legt Konzept zur Datenerhebung vor
- Orsted will mit neuen Aktien 8 Milliarden Euro einsammeln
- Kritik an Plänen Reiches für neue kleine Solaranlagen
- München und Partner planen neue Wärmequelle
- Baywa ernennt neuen Compliance-Chef
- Stromkabel für Gasförderung vor Borkum zulässig
- Höchste Erneuerbaren-Marktwerte des Jahres
- MVV plant Biomasseanlage für Schichtstoffplatten-Hersteller
- Energienotierungen zu Wochenbeginn uneinheitlich
- Weltweite Elektrolysekapazitäten für Wasserstoff in 2024
- Nordbayern auf der Jagd nach weißem Wasserstoff
- Stadtwerke und Hafenbetreiber in Duisburg bauen PV-Anlagen
- Grüne gegen Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes
- Sachsen fördert Wärmewende mit 85 Millionen Euro
- Quallen legen größtes französisches Kernkraftwerk lahm
- Eine einheitliche Geothermie-Karte für Deutschland
- Windzins von mehr als 5 Prozent in Oberbayern möglich
- Kieler Stadtwerke starten Direktvermarktung
- Flughafen Nürnberg zapft in großem Stil die Sonne an
- Mainz modernisiert Energiepark für Wasserstoff
- BDEW will Verwaltungswende im Energiesektor
- Stadtwerke Köln sagen das Ende der Gewinne ab 2027 voraus
- Solarpark Gornau mit 60 MW am Netz
- Fehlende Anschlussförderung für Biogasanlagen macht nervös
- Neues Speichersystem für Wasserstoff in Arbeit
- Französische Atomkraftprobleme stützen Spotmarkt
- Stündlicher Börsenstrompreis am EPEX-Spotmarkt im August 2025
- RechtEck: Stromerzeugung mit (Batterie-)Köpfchen?
- Wasserstoff in Sachsen unter Druck
- Regierung sieht größte Strommarktreform der letzten 20 Jahre
- Grüne Prozesswärme statt Dauersubventionen
- Berater raten Netzbetreibern zu mehr Kundennähe
- Eon liegt zum Halbjahr auf Kurs und mit der Netzagentur im Clinch
- One Metering bündelt 40-Millionen-Euro-Volumen für Zähler und Gateways
- DIW: Wasser kein Engpass für Elektrolyse
- Stadtwerke suchen nach Wärme in Kaiserslauterns Tiefe
- Wasserstoffrat legt Forschungsbedarf offen
- Schnelle Netzanschlussprüfung jetzt auch für Hochspannung
- Nord-Länder für Abschaffung der einheitlichen Stromgebotszone
- Schneller überbaubare Netzanschlusspunkte finden
- EVM geht neue Wege beim Recruiting
- Temperaturen stützen die Preise
- Deutsche Importmenge von LNG bis August 2025
- Schneller zur Quote
- Batteriespezialist Lion startet Großprojekt-Offensive
- Roboter zerlegt E-Motoren automatisch
- Führungswechsel bei Mitnetz Strom und Gas
- PNE bestätigt Jahresziel trotz schwachem Halbjahr
- Ole Wittko gibt Leitung in Mittelbaden ab
- MVV passt nach schwächeren Zahlen Ergebnisprognose an
- Enerkite plant Kundenbetrieb und startet Investorensuche
- RWE will 3.000 MW vom ersten Gaskraft-Kuchen
- Gutachter kritisieren Pläne der Bundesnetzagentur
- Steuer auf Biogasanlagen und Klärwerke soll steigen
- Regen beschert BKW niedrigere Preise
- Repowering-Projekt: Weniger Anlagen mit mehr Erzeugung
- Fässer in Kammer 12 erstmals sichtbar
- Mecklenburgischer Versorger in wirtschaftlicher Not
- Notierungen zeigen sich schwächer
- 2024 wärmstes Jahr in Deutschland seit 1881
- Deneff warnt vor Subventionsspirale
- Sagen Sie mal: Dr. Nicole Arnold
- Grenzüberschreitende Kooperation auf dem Acker
- Ausschreibungsrunde für PV-Anlagen erneut überzeichnet
- Erdsonden versorgen Sportstätte mit Wärme und Kälte
- Bonn macht Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Böblingen beliefert Technologiepark weiter mit Ökostrom
- Auch Kaiserslautern lässt die ersten E-Busse vom Hof
- Kläranlagen-Abwärme soll Jena-Nord mit Wärme versorgen
- BDEW empfiehlt Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
- Marco Franke nun Dessaus neuer Mobilitätschef
- Aira erhält 150 Millionen Euro frisches Kapital
- Über 300 Ladepunkte im Angebot der Stadtwerke Duisburg
- Ladebordsteine in der Praxis bewährt
- Eppinger Solarpark aus Bürgerhand ist ein förderfreies Projekt
- Energiekomplex größtenteils im Minus
- PV-Power vom Dach
- „Niemand kann billigere Energie versprechen“
- Ladeleistung öffentlicher Ladepunkte in Deutschland
- Frankfurt startet Wärmenetz für Schulen und Kitas
- „Mehrheit ist für Kernenergie“
- Bayern will ab 2026 weitere Wasserstoffzüge testen
- Viel Diskussionsbedarf zu geplantem E-Recht
- 2G Energy führt neues Produkt in den USA ein
- Windenergie in Bayern legt zu