• PV-Power vom Dach
  • Energiekomplex größtenteils im Minus
  • Eppinger Solarpark aus Bürgerhand ist ein förderfreies Projekt
  • Ladebordsteine in der Praxis bewährt
  • Über 300 Ladepunkte im Angebot der Stadtwerke Duisburg
  • Aira erhält 150 Millionen Euro frisches Kapital
  • Marco Franke nun Dessaus neuer Mobilitätschef
  • BDEW empfiehlt Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
  • Kläranlagen-Abwärme soll Jena-Nord mit Wärme versorgen
  • Auch Kaiserslautern lässt die ersten E-Busse vom Hof
Enerige & Management > Elektromobilität - Bonn macht Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Der 555. Ladepunkt im Betrieb (v.l. Katja Dörner, Olaf Hermes, David Lutz). Quelle: SWB/Martin Magunia
ELEKTROMOBILITÄT:
Bonn macht Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
In Bonn ist der 555. öffentliche Ladepunkt ans Netz gegangen. Planmäßig sollen die verkehrsbedingten Emissionen in der Bundesstadt bis 2035 um 85 Prozent sinken.
 
Gut ein Jahr nach der Inbetriebnahme des 400. Ladepunkts hat Bonn die Marke von 555 öffentlichen Ladepunkten erreicht. Am 14. August wurde die neue Station in Graurheindorf von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Olaf Hermes, dem Vorsitzender der SWB-Konzerngeschäftsführung, offiziell eröffnet. Der Ausbau soll zum einen den steigenden Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer decken und zum anderen helfen, die kommunalen Klimaziele zu unterstützen. SWB Energie und Wasser betreibt rund 70 Prozent der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Bonn.

Der Verkehrssektor ist für mehr als ein Viertel der CO₂-Emissionen in Bonn verantwortlich. Um bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen, müssen die verkehrsbedingten Emissionen von 530.000 Tonnen CO2 im Jahr 2022 auf jährlich 77.000 Tonnen sinken – eine Reduktion um 85 Prozent. Hermes betonte, Elektromobilität sei der Schlüssel zu diesem Ziel, heißt es in einer Mitteilung der Bonner Stadtwerke. Auch für Gewerbebetriebe und künftig im Rhein-Sieg-Kreis soll das Angebot ausgebaut werden.

OB Dörner hob die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Stadtwerken hervor. Die Elektrifizierung des Verkehrs sei ein zentraler Bestandteil des Bonner Klimaplans und reduziere neben Treibhausgasen auch Lärmemissionen. David Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender von SWB Energie und Wasser, bezeichnete die Zahl 555 als Symbol für Fortschritt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur stärke den Standort, sichere Investitionen und fördere die Akzeptanz der Elektromobilität.

SWB Energie und Wasser setzt auf ein hohes Tempo beim Ausbau und steigert schnell den Anteil an Schnellladepunkten (DC). Derzeit gibt es 80 DC-Ladepunkte, davon 28 mit etwa 50 Kilowatt (kW) und 52 mit 150 kW Leistung. Künftig sollen vermehrt Ladehubs an stark frequentierten Verkehrspunkten entstehen. Unweit des neuen Schnellladers stehen bereits vier weitere AC-Ladepunkte mit je 22 kW bereit.

Mit insgesamt über 1.350 privaten und öffentlichen Ladepunkten gehört SWB Energie und Wasser zu den größten Anbietern in der Region. Monatlich nutzen nach Angaben des Unternehmens rund 9.000 Kundinnen und Kunden dessen Ladeinfrastruktur.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.08.2025, 10:51 Uhr

Mehr zum Thema