• Energiekomplex mit Abgaben
  • Bitkom-Studie zeigt großes Interesse an Smart Metern
  • Landwirte und Amprion schaffen einheitliche Regeln für Erdkabel
  • Hausbesitzer wollen weiter in Energiewende investieren
  • Jetzt tindern Stromversorger, Supermärkte und E-Flottenbetreiber
  • Österreich: Ökostrom bei 94 Prozent der Bedarfsdeckung
  • Aiwanger fordert Erhalt des Speichers Breitbrunn
  • Fraunhofer warnt vor Wasserstoff im Heizungskeller
  • Großspeicher für Soltau
  • Techem sieht Wärmewende nur durch Technik erreichbar
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Repowering-Projekt: Weniger Anlagen mit mehr Erzeugung
Windpark Elster. Quelle: VSB-Gruppe
WINDKRAFT ONSHORE:
Repowering-Projekt: Weniger Anlagen mit mehr Erzeugung
Die VSB-Gruppe hat den repowerten Windpark Elster in Betrieb genommen und sieht dies als Zeichen in Zeiten, in denen die Energiewende an Tempo verliere.
 
Nach Angaben des Projektentwicklers VSB handelt es sich um einen der größten Windparks seiner Art. Mit einer installierten Leistung von 105,6 MW sei Elster eines der „stärksten Repowering-Projekte Europas“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die neuen Windkraftanlagen sollen jährlich rund 235 Millionen kWh erzeugen und damit etwa 180.000 Tonnen CO2 vermeiden, die bei gleicher Stromausbeute bei der Verstromung von Braunkohle angefallen wären. Rund 204.000 Tonnen des fossilen Brennstoffs wären dafür nötig gewesen.

Felix Grolman hält das Projekt für wegweisend für die Energiewende in Deutschland. Statt 50 Anlagen seien jetzt nur 16 notwendig, was eine Flächenreduktion um ein Drittel bedeute. Gleichzeitig werde die Energieausbeute um das Sechsfache gesteigert. „Genau solche Projekte braucht Deutschland jetzt, um die CO₂-Reduzierung voranzutreiben“, so der CEO der VSB-Gruppe.

Der Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland, Thomas Winkler, blickt auf einen aus seiner Sicht wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekt des Repowering-Projekts, nachdem 2021 und 2022 die alten Anlagen zurückgebaut waren: „Viele davon konnten weiterverwendet werden, etwa als Quelle für Ersatzkomponenten oder zur Stromversorgung an neuen Standorten, zum Beispiel in Australien bei einer Goldmine. So verlängern wir die Lebensdauer der Technik und schonen wertvolle Ressourcen.“

Damit eng verknüpft ist die gesamte Ökobilanz des Anlagentyps Siemens Gamesa SG 6.6.-155. Christian Essiger, der beim Hersteller das deutsche Onshore-Geschäft leitet, rechnet vor, dass jede Anlage über ihren Lebenszyklus hinweg rund 48-mal mehr Energie erzeugt, als für die Herstellung, die Errichtung und den Betrieb notwendig ist.

Für den Herbst dieses Jahres hat die Dresdner VSB-Gruppe, die seit 2025 zu Total Energies gehört, den Bau von zwei zusätzlichen Anlagen angekündigt.

Wesentliche Kennzahlen des Windparks nach dem Repowering im Vergleich zum „alten“ Windpark (in Klammern): Zahl der Anlagen: 16 (50); Leistung einer Anlage: 6,6 MW (0,6 MW); Leistung gesamt: 105,6 MW (30 MW); Nabenhöhe: 165 Meter (77,8 Meter); Rotorblattlänge: 77,5 Meter (20 Meter); Energieertrag: 235 Millionen kWh (36 Millionen kWh).
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.08.2025, 16:46 Uhr

Mehr zum Thema